Oldenburgischer Adel

Adelsfamilien im Herzogtum Oldenburg

von Elverfeld, Arnold

von Elverfeld, Arnold

männlich um 1541 - nach 1572  (31 Jahre)

Angaben zur Person    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Elverfeld, Arnold 
    Geboren um 1541  Markt 5, Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Getauft um 1541  Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Stand Adel 
    Eigen, Lehen, Besitz 21 Jan 1567  [1
    Religion LU 
    Gestorben nach 30 Okt 1572 
    Begraben nach 30 Okt 1572 
    Personen-Kennung I1014  Oldenburger Adel
    Zuletzt bearbeitet am 25 Okt 2021 

    Vater von Elverfeld, Arnold,   geb. um 1500,   gest. 1573  (Alter 73 Jahre) 
    Mutter Vogt, Elisabeth,   geb. um 1522, Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 16 Jul 1594, Schlüte 21, Berne, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 72 Jahre) 
    Verheiratet um 1540 
    Familien-Kennung F355  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeboren - um 1541 - Markt 5, Oldenburg, OL, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGetauft - um 1541 - Oldenburg, OL, NI, D Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Quellen 
    1. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 20 Urk. Nr. 562.
      Steneke Lulleman, [Bürgermeister von Delmenhorst], urkundet über eine auf Antrag der Brüder Arnd und Hans von Elberfeld (Arndt unnd Hansz gebrodere van Elverveldt) im Namen des Grafen Anton I. von Oldenburg abgehaltene Gerichtsverhandlung gegen Hermann Sibing aus Bremen und Johann Vogt (Vaged) aus Schlüte (Schluite) betreffend einen gegen die gräfliche Verordnung und ohne Einwilligung des Grafen abgeschlossenen Kaufvertrag über vier Morgen Landes und die deswegen erfolgte Konfiskation des besagten Landes und Kaufgeldes zu Gunsten des Grafen.