Oldenburgischer Adel

Adelsfamilien im Herzogtum Oldenburg

von Böselager, Joachim

von Böselager, Joachim

männlich 1608 - 1668  (59 Jahre)

Angaben zur Person    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Böselager, Joachim  [1
    Geboren Okt 1608  Jever, FRI, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Getauft 16 Okt 1608  Jever, FRI, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Stand Adel 
    Erwähnung in Adelsverzeichnissen 1648 
    An Edelleuten befinden sich in der Grafschaft Oldenburg, Stad- und Butjadinger Land Nachfolgende, von denen eine Diskretion zu fordern: Von dem Adel bei Hofe: "Juncker Böselager" 
    Beruf, Amt Kapitänleutnant, Hofjunker, Deichgraf  [2, 3, 4, 5, 6
    Eigen, Lehen, Besitz Sparenburg, Wangerland, FRI, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [7
    Gestorben 21 Apr 1668  Jever, FRI, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Begraben 3 Jun 1668  Jever, FRI, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [8
    Eigen, Lehen, Besitz 1672 - 1744  [9
    Eigen, Lehen, Besitz 1663 - 1806  Gut Taddickenhausen, Schortens, FRI, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [10
    Religion LU 
    Personen-Kennung I1680  Oldenburger Adel
    Zuletzt bearbeitet am 1 Jul 2023 

    Vater von Böselager, Henning,   geb. errechnet 1577, Jever, FRI, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. vor 18 Dez 1638, Jever, FRI, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 61 Jahre) 
    Mutter von Brobergen, Dorothea,   geb. um 1580,   gest. Jever, FRI, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Verheiratet um 1605 
    Familien-Kennung F572  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie von Wackerbart, Anna Salome,   geb. um 1625,   gest. 26 Okt 1678, Jever, FRI, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 53 Jahre) 
    Verheiratet 29 Nov 1653 
    Kinder 
     1. von Böselager, Sophia Catharina,   geb. Okt 1654, Jever, FRI, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     2. von Böselager, Anton Günther,   geb. Mrz 1656, Jever, FRI, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. Mai 1656, Jever, FRI, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 0 Jahre)
     3. von Böselager, Johann Anthon,   geb. 1 Jul 1657, Jever, FRI, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 5 Jul 1657, Jever, FRI, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 0 Jahre)
    Zuletzt bearbeitet am 23 Jun 2023 
    Familien-Kennung F573  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeboren - Okt 1608 - Jever, FRI, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGetauft - 16 Okt 1608 - Jever, FRI, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEigen, Lehen, Besitz - - Sparenburg, Wangerland, FRI, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGestorben - 21 Apr 1668 - Jever, FRI, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBegraben - 3 Jun 1668 - Jever, FRI, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEigen, Lehen, Besitz - 1663 - 1806 - Gut Taddickenhausen, Schortens, FRI, NI, D Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Quellen 
    1. [S33] https://.de.wikipedia.org, https://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_von_Boeselager.

    2. [S73] Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück, Rep 100 Abschnitt 24 Nr. 16, 1574 - 1698.
      Verhandlungen und Korrespondenzen des Osnabrücker Domkapitels

      Enthält u.a.:
      Vereinbarungen zwischen der Stadt Osnabrück und dem Domkapitel; Schreiben der Befehlshaber von Fürstenau (1591); Schreiben des F. Micault d'Indeveld; Schreiben der Befehlshaber des Amts Fürstenau; Schreiben des Niclas von Bar; Schreiben des Hermann Gravenkamp aus Lingen an den Fürstenauer Rentmeister Hermann Morrien; Schreiben der Provisoren und Vikare des Osnabrücker Doms; Schreiben des Vikars Rudolf Voß; Schreiben des Caspar von der Wenge und des Hermann Morrien; Schreiben des Gerhard Meiering; Schreiben des Eigenbehörigen Hermann Schröder aus Riemsloh; Schreiben der Eingesessenen des Kirchspiels Venne; Schreiben des Pastors Heinrich Gaufeld aus Meppen; Schreiben des Sixt von Liaukema; Schreiben des dänischen Königs Christian IV.; Schreiben der Catharina Henning, Witwe des Gabriel Modemann; Schreiben an den Drost und den Rentmeister von Fürstenau; Schreiben des Johann Schlaun; Schreiben des Hermann von Ohr und des Hermann Morrien, mit Rechnungen; Publikandum des Kölner Erzbischofs Ferdinand von Bayern über Jubeljahr (1617); Schreiben des Franz Molan; Schreiben des Abts von Marienfeld; Schreiben Philipp Sigismunds; Schreiben des Dompropstes Otto von Dorgelo; Schreiben der Stadt Wiedenbrück (1623); Schreiben des Ertwin Ertman; Schreiben an den Grafen von Bronkhorst und Batenburg über Einquartierungen in Wiedenbrück; Schreiben an Kaiser Ferdinand II.; Schreiben Tillys; Schreiben des Sixt von Liaukema und des Dietrich Morrien; Schreiben des Grafen Heinrich van den Berg; Schreiben des Christoph Schlaff; Schreiben der Osnabrücker Ritterschaft und der Stadt Osnabrück an Franz Wilhelm; Instruktionen für Verhandlungen mit dem Grafen Johann Jacob von Bronkhorst und Batenburg; Schreiben des Freiherrn von Vehlen; Schreiben des Fürstenauer Drosts Kobolt vom Tambach; Schreiben Gustav Gustavon; Schreiben des Reiters Lüdert Hindrichson an Carl Gregorson; Magazinsaldo des Stifts Osnabrück (1639); Getreiderechnungen; Schreiben des Adam von Schele; Beschwerdeschreiben der Osnabrücker Ritterschaft über Gravamina im Stift Osnabrück; Schreiben des Jobst Friedrich Vincke; Schreiben des Heinrich Corfei; Schreiben des Johann Freiherr von Ketteler; Schreiben der Kinder des Otto Henkink; Schreiben des Jobst Hartmann; Schreiben der Margarete Adelheid Vincke; Schreiben der Hausleute der Bauerschaft Herringhausen (1650); Schreiben der Eingesessenen des Kirchspiels Ueffeln (1650); Schreiben des Dietrich von Bippen; Schreiben der Eingesessenen der Bauerschaften Drantum und Ausbergen; Schreiben des Matthias Klaer; Schreiben der Eingesessenen des Kirchspiels Ahlendorf; Schreiben des Georg Meyer; Schreiben der Eingesessenen der Bauerschaften Limbergen und Vinte des Kirchspiels Neuenkirchen; Schreiben der Eingesessenen des Kirchspiels Alfhausen; Schreiben der Burgmänner und des Rats von Quakenbrück; Schreiben des Caspar von Ohr; Schreiben des Balthasar von Amelungen aus Drantum; Schreiben der Eingesessenen der Bauerschaft Kellinghausen im Amt Fürstenau; Schreiben des Joachim von Boeselager und des Everhard Meiering

    3. [S73] Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück, Dep 3 b III Nr. 14, 1635 - 1653.
      "Korrespondenz der Stadt Osnabrück während des Dreissigjährigen Krieges

      Enthält u.a.:
      Namenslisten; Protestschreiben des Adrian Meyer; Resolution des schwedischen Obristen Wilhelm de Wendt; Rechnungen; Schreiben des Osnabrücker Domkapitels über Einquartierungen; Senatsbeschluss vom 2. Februar 1636; Schreiben der Mindener Regierung an die Stadt Osnabrück; Schreiben des Christian Dröp; Schreiben des Johannes Reling; Schreiben des schwedischen Obristen Robert Lumsdain; Schreiben des Johann Hönemann; Schreiben des Axel Oxenstierna; Schreiben des Heinrich Hartmann; Korrespondenz der Stadt Osnabrück mit Obrist Stephan Alber; Quittungen über Brotlieferungen; Schreiben der Osnabrücker Bürgerschaft an die Stadt über Münzangelegenheiten; Schreiben des Obristen Astor; Kaiser Ferdinands II. über das Kloster Gertrudenberg (1636); Memorial über das Kloster Gertrudenberg; Memorial des Osnabrücker Domkapitels; Schreiben der Stadt Osnabrück; Kopie einer Order Feldmarschall Leslies an Obristleutnant Lumsdain; Schreiben Leslies an den Statthalter und die Stadt Osnabrück; Schreiben des Grafen Moritz von Bentheim; Konzeptschreiben an Generalwachtmeister von Velen; Quittung des Jürgen von Lengerke; Schreiben von Gustav Gustavson; Transaktion mit Kapitän Freimuth; Schreiben des Obristen Joachim von Boeselager; Schreiben des Bürgermeisters von Warendorf u.a.; Konzeptschreiben der Stadt Osnabrück an Wendel Bergknecht, Kommandant in Fürstenau; Konzeptschreiben der Stadt Osnabrück an Obrist Wilhelm de Wendt; Schreiben de Wendts an Lumsdain; Memorial des Albrecht Modemann; Schreiben der Witwe des Ratsherrn Franz Wimmer von Gülich; Schreiben des Christoph Lohausen; Konzeptschreiben der Stadt Osnabrück an den schwedischen Generalquartiermeister Bartholomäus Hein; Schreiben des Erzbischofs Friedrich von Bremen; Kopie einer Order Oxenstiernas an Lumsdain; Schreiben der Königin Christina von Schweden und Oxenstiernas; Salvaguardia der schwedischen Königin; Verzeichnisse der Dragoner, auf der Osnabrücker Domfreiheit und in der Altstadt; Rechnung über Einquartierungskosten; Schreiben des Dietrich Reinkingk; Schreiben des Nicolaus Suttmeyer; Schreiben des Bernhard von Xanten, mit Konzeptschreiben der Stadt Osnabrück (1653)"

    4. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 20 -38 Nr. 44, 1644 - 1645.
      "Gesandschaftsreise des Sekretärs und späteren Landrichters Hermann Mylius nach Dänemark und des Hofjunkers von Böselager nach Schweden bezüglich der Exemtion der Grafschaften von Einquartierungen und Kriegslasten sowie die Anerkennung des Weserzolls und die Aufnahme einer entsprechenden Zusicherung bei den schwedisch-dänischen und holländischen Friedensverhandlungen"

    5. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 20 -38 Nr. 51b, - 1647.
      "Gesandtschaftsreise des Hofjunkers Joachim von Böselager nach Grafenhaag im Oktober bis November 1647

      Enthält u.a.:
      Korrespondenz mit dem Prinzen und der Prinzessin von Oranien, der Königin von Böhmen und dem Faktor Giesenbier in Amsterdam"

    6. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 90 -7 Nr. 118, 1660 - 1668.
      "Deichgraf Joachim von Böselager"

    7. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 90 -11 Nr. 69, 1550 - 1805.
      "Von Jasper Sparenburg herrührendes, durch Graf Anton Günther angekauftes und an Hofjunker Joachim von Böselager verschenktes, später auf Heiko Wilhelm Hayessen zu Varel beziehungsweise dessen Kinder übergegangenes adeliges Gut Sparenburg (Gemeinde Wiarden)"

    8. [S62] Kirchenbuch Jever.

    9. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 90 -11 Nr. 147.
      "Konfirmation der Freiheit für die von Joachim von Böselager seitens des Kaufmanns Ulrich Lauts zu Jever angekauften 12 Matten Landes bei Tralens (mit Vorakte)"

    10. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 90 -11 Nr. 24.
      "Von Deichgraf Joachim von Boeselager an den königlich-schwedischen Sekretär Andreas von Mandelsloh zu Bremen im Jahr 1663 verkauftes und später auf den Amtmann Johann Flörke zu Neuenburg beziehungsweise Gerhard Hermann Wilken Röben zu Reepsholt übergegangenes adeliges Gut Taddickenhausen in der Gemeinde Sillenstede

      darin: Bestätigung der dem Henning von Boeselager zustehenden adligen Freiheiten für 54 Grasen Landes im Tettenser Kirchspiel (Mins Eggens Haus), für 86 Grasen im Sillensteder Kirchspiel (Hedleff Diddens' Haus), generell Taddickenhausen (1638) (Originalurkunde unter Best. 70 Nr. 8291-1)"