Oldenburgischer Adel

Adelsfamilien im Herzogtum Oldenburg

von Borch, Segebodo I.

von Borch, Segebodo I.

männlich um 1190 - nach 1236  (46 Jahre)

Angaben zur Person    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Borch, Segebodo I. 
    Geboren um 1190  Burgsittensen, Tiste, ROW, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Getauft um 1190 
    Geschlecht männlich 
    Stand Adel 
    Beruf, Amt Bremen, HB, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2, 3
    Marschall des Bremer Erzbischofs 
    Religion RK 
    Aufenthaltsort 27 Mai 1234  Altenesch, Lemwerder, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    "Erzbischof Gerhard II. von Bremen" 
    Gestorben nach 22 Sep 1236  Bremen, HB, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Begraben nach 22 Sep 1236 
    Personen-Kennung I1779  Oldenburger Adel
    Zuletzt bearbeitet am 30 Apr 2024 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeboren - um 1190 - Burgsittensen, Tiste, ROW, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeruf, Amt - Marschall des Bremer Erzbischofs - - Bremen, HB, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsAufenthaltsort - "Erzbischof Gerhard II. von Bremen" - 27 Mai 1234 - Altenesch, Lemwerder, BRA, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGestorben - nach 22 Sep 1236 - Bremen, HB, D Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Quellen 
    1. [S5] Ritter und Knappen zwischen Weser und Elbe, Hans Georg Trüper, 586.

    2. [S5] Ritter und Knappen zwischen Weser und Elbe, Hans Georg Trüper, 202, 213, 841f. und 1081.

    3. [S175] Die Ministerialen der Grafschaft Stade im Jahre 1219 und ihre Familien, Artur Conrad Förste, (Selbstverlag der Stader Geschichts- und Heimatvereins), 118-120.
      Herr Trüper und Herr Förste halten ihn für identisch mit der gleichnamigen Person, die von 1254-1257 belegt ist. Da zwischen 1236 und 1254 eine Lücke ist, in der er nicht erwähnt wird, gehe ich von 2 Personen aus. G.J.