Oldenburgischer Adel

Adelsfamilien im Herzogtum Oldenburg

Frese, Gerhard

Frese, Gerhard

männlich errechnet 1185 - nach 1233  (48 Jahre)

Angaben zur Person    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name Frese, Gerhard 
    Geboren errechnet 1185  Burg Radesbroke, Visselhövede, ROW, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Getauft errechnet 1185 
    Geschlecht männlich 
    Stand Adel 
    Zeuge einer Handlung 1 Jun 1222  Bremen, HB, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2, 3, 4
    Aufenthaltsort 1230  Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [5
    Verteidiger der Stadt gegen die Stedinger 
    Bürge einer Handlung vor 22 Mrz 1233  Bremen, HB, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [6, 7, 8
    Religion RK 
    Gestorben nach 22 Mrz 1233 
    Begraben nach 22 Mrz 1233 
    Aufenthaltsort 27 Mai 1234  Altenesch, Lemwerder, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    "Graf Heinrich III. von Oldenburg-Wildeshausen"
    Vielleicht bereits am 6 Jul 1233 bei Hemmelskamp gefallen oder mit seinem Lehnsherrn am 27 May 1234 bei Altenesch. G.J. 
    Personen-Kennung I1838  Oldenburger Adel
    Zuletzt bearbeitet am 30 Mai 2024 

    Vater Frese, Gerhard,   geb. errechnet 1162, Hagen, Weyhe, DH, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 20 Jul 1189, Silves, POR Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 27 Jahre) 
    Mutter von Stumpenhusen, Gräfin N.N.,   geb. um 1165, Burg Stumpenhusen, Wietzen, SG Weser-Aue, NI, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. Burg Radesbroke, Visselhövede, ROW, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Verheiratet errechnet 1181 
    Familien-Kennung F599  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeboren - errechnet 1185 - Burg Radesbroke, Visselhövede, ROW, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsZeuge einer Handlung - 1 Jun 1222 - Bremen, HB, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsAufenthaltsort - Verteidiger der Stadt gegen die Stedinger - 1230 - Oldenburg, OL, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBürge einer Handlung - vor 22 Mrz 1233 - Bremen, HB, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsAufenthaltsort - "Graf Heinrich III. von Oldenburg-Wildeshausen" Vielleicht bereits am 6 Jul 1233 bei Hemmelskamp gefallen oder mit seinem Lehnsherrn am 27 May 1234 bei Altenesch. G.J. - 27 Mai 1234 - Altenesch, Lemwerder, BRA, NI, D Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Quellen 
    1. [S7] Hoyer Urkundenbuch, Abteilung V, Nr. 13.

    2. [S39] Niedersächsisches Landesarchiv Hannover, Celle Or. 13 Nr. 805.
      "Erzbischof Gerhard von Bremen überträgt dem Kloster den Zehnten in Kirchhuchtingen."

    3. [S78] Bremisches Urkundenbuch, D. R. Ehmck und W. v. Bippen (Hrsg.), Band I, Nr. 125.

    4. [S186] Landeskirchliches Archiv Hannover, D 10 Nr. 123.
      "Erzbischof Gerhard zu Bremen überträgt dem Kloster Heiligenrode den Zehnten zu Kirch-Huchtigen, welchen die Söhne des Albero von Line ihm resigniert und dem Kloster verkauft haben."

    5. [S187] Die Rasteder Chronik 1059-1477, Übersetzt und bearbeitet von Hermann Lübbing, 1976, 31.
      "(26) Zu dieser Zeit eroberten die Stedinger die Burg Schlutterberg bei Delmenhorst, die Erzbischof Gerhard (II.) erbaut hatte, und zerstörten sie von Grund auf. Sie hätten zweifellos auch die Burg in Oldenburg zerstört, wenn nicht ihr Anführer Wige dem damaligen Grafen Otto heimlich durch Boten einen Wink gegeben hätte. Da die Stedinger von dieser geheimen Botschaft nichts wußten, drangen sie in die Stadt ein. Aber die Ritter waren auf der Hut. ... die Vresinge (= Friso) und andere tatkräftige Ritter und Knappen leisteten tapferen Widerstand und vertrieben mit aller Macht die Stedinger."
      Hierbei wird es sich zumindest um Gerhard und Heinrich Frese gehandelt haben. G.J.

    6. [S78] Bremisches Urkundenbuch, D. R. Ehmck und W. v. Bippen (Hrsg.), Band I, Nr. 172.

    7. [S103] Staatsarchiv Bremen, 1-Ca 1-Ca 1233/1/.
      "Erzbischof Gerhard II. bestätigt und erweitert die Rechte der Stadt Bremen für die von ihr gegen die Stedinger zu leistende Unterstützung (Freiheit der Bremer Kaufleute von der Heerfolge, Aufhebung ungerechter Zölle, Abschaffung schlechter Münzen, kein Festungsbau zwischen Hoya und Wesermündung ohne Zustimmung der Bremer Bürger) und beurkundet weitere Modalitäten besagter Unterstützung."

    8. [S151] Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, (Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen), Band 53, 1981, Seite 162.
      Gerhard Frese war Ministerialer Graf Heinrich III. v. Oldenburg-Wildeshausen.