Oldenburgischer Adel

Adelsfamilien im Herzogtum Oldenburg

von Ampfurth = Frese, Edelherr Dietrich

von Ampfurth = Frese, Edelherr Dietrich

männlich um 1130 -

Angaben zur Person    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Ampfurth = Frese, Dietrich 
    • Vermutlich war er der "Vrese", der nach der Chronik des Klosters Bücken Stammvater der Grafen von Hoya war. Die Ehe dieses Stammvaters mit einer Gräfin von Geldern wird die Folge der Aktion im Juni 1159 im Feldlager bei Lodi gewesen sein.
      Laut chronikalischer Überlieferung stammte der "Mann vornehmer Abkunft" aus "Fresia", genauer aus Rüstringen. Vornehme Personen waren hier die Grafenfamilie von Rüstringen, später von Oldenburg. In dieser Familie gab es keinen Dietrich. Es heiratete aber Mitte des 12. Jahrhunderts ein Edelherr von Ampfurth ein, der sich hier aufhielt und dessen Nachkommen zum Teil im Ammerland ansiedelten. Bei den Ampfurthern gab es mehrere Dietrichs. Bei dem "Tidericus Friso" von 1159 und dem Stammvater "Vrese" der Hoyaer Grafen, der als Mann vornehmer Abkunft aus Rüstringen vertrieben wurde, kann es sich also um einen Edelherrn Dietrich von Ampfurth gehandelt haben. G.J. [1, 2]
    Titel Edelherr 
    Geboren um 1130 
    Getauft um 1130 
    Geschlecht männlich 
    Aufenthaltsort Jun 1159  Lodi, Lodi, LB, I Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    • Laut Annales Stadenses von Albert von Stade zum Jahr 1165 rettet ein "Tidericus Friso" Kaiser Friedrich I. Barbarossa im Feldlager an der Adda bei Lodi Ende Juni 1159 bei einem Attentat das Leben. G.J.
    Gestorben Hagen, Weyhe, DH, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3
    Personen-Kennung I1841  Oldenburger Adel
    Zuletzt bearbeitet am 4 Jun 2024 

    Vater von Ampfurth, Edelherr Friedrich,   geb. errechnet 1099,   gest. nach 1162  (Alter 64 Jahre) 
    Familien-Kennung F604  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie von Geldern, Gräfin Irmgard,   geb. um 1120, Burg Geldern, KLE, NW, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. Hagen, Weyhe, DH, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Verheiratet um 1160 
    Kinder 
    +1. Frese, N.N.,   geb. um 1160
    +2. Frese, Gerhard,   geb. errechnet 1162, Hagen, Weyhe, DH, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 20 Jul 1189, Silves, POR Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 27 Jahre)
    +3. Frese, N.N.,   geb. errechnet 1162, Hagen, Weyhe, DH, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    +4. Frese, Otto,   geb. errechnet 1164, Hagen, Weyhe, DH, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     5. Frese, Dietrich,   geb. errechnet 1166, Hagen, Weyhe, DH, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. nach 1185-1203  (Alter 38 Jahre)
    Zuletzt bearbeitet am 7 Mrz 2025 
    Familien-Kennung F600  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsAufenthaltsort - Jun 1159 - Lodi, Lodi, LB, I Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGestorben - - Hagen, Weyhe, DH, NI, D Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Quellen 
    1. [S187] Die Rasteder Chronik 1059-1477, Übersetzt und bearbeitet von Hermann Lübbing, 1976, 28.
      "Zu jener Zeit weilte ein Edelherr von Anvorden, ein tüchtiger Mann, häufig in Elmendorf. Graf Egilmar (II.), der in Zwischenahn lebte, gab ihm seine Tochter Beatrix zur ehelich angetrauten Gemahlin. Nachdem diese wohledle und fromme Frau kurze Zeit mit ihrem Gatten gelebt hatte, starb sie und wurde in diesem Kloster vor dem Altar des seligen Martin beigesetzt und ruht im Herrn. Ihr eben genannter Gemahl, der edle Graf Friedrich von Anvorden, nunmehr verwitwet, empfand Reue darüber, daß er seine Tage meist auf Turnieren und mit anderen Ritterspielen verbracht hatte und beschloß sein Leben auf Pilgerschaft."

    2. [S188] Die Grafschaften Bruchhausen, Diepholz, Hoya und Wölpe, (Schriften des Museums Nienburg Nr. 18, 2000), 24 - 42, insbesondere Seite 35.

    3. [S188] Die Grafschaften Bruchhausen, Diepholz, Hoya und Wölpe, (Schriften des Museums Nienburg Nr. 18, 2000), 36, 37, 42.