Oldenburgischer Adel

Adelsfamilien im Herzogtum Oldenburg

von Bardenfleth, Alexander

von Bardenfleth, Alexander

männlich errechnet 1200 - nach 1259  (59 Jahre)

Angaben zur Person    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Bardenfleth, Alexander 
    Geboren errechnet 1200  Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Getauft errechnet 1200  Oldenbrok, Ovelgönne, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Stand Adel 
    Zeuge einer Handlung vor 22 Mrz 1233  Bremen, HB, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Aufenthaltsort 27 Mai 1234  Altenesch, Lemwerder, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    "Graf Heinrich III. von Oldenburg-Bruchhausen" 
    Zeuge einer Handlung 1242  Berne, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2
    Zeuge einer Handlung 1248  Huntorf, Elsfleth, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3
    Zeuge einer Handlung 21 Mai 1253  Lehmden, Rastede, WST, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [4
    Bürge einer Handlung 19 Apr 1254  [5, 6
    Eigen, Lehen, Besitz 27 Sep 1256  Stackkamp, Bremen, HB, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [7
    Eigen, Lehen, Besitz 1257  Buttel, Berne, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [8, 9
    Eigen, Lehen, Besitz 25 Mrz 1258  Buttel, Berne, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [10, 11
    Eigen, Lehen, Besitz 1259  Gut Wechloy, Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [12, 13
    Gestorben nach 1 Jan 1259  Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Begraben nach 1 Jan 1259  Oldenbrok, Ovelgönne, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Eigen, Lehen, Besitz um 1270  Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [14
    • 1580 gab es lediglich 4 Bauen in Bardenfleth, die Eigentum der Grafen waren: Nr. 14, 17, 18 und 19. Auch im Lagerbuch aus dem 15. Jahrhundert werden genau diese 4 Bauen als herrschaftliches Eigentum verzeichnet. Vermutlich ist das hier genannte Lehen eine dieser 4 Bauen.
      Könnte dieser Besitz oder zumindest ein Teil davon Bolko von Bardenfleth gehört haben, einem der Anführer der Stedinger? Dann wäre dieser Besitz in Folge der Schlacht von Altenesch an die Grafen von Oldenburg gefallen, die ihn dann zumindest teilweise an Alexander von Bardenfleth verlehnten, der hier schon vorher begütert war. G.J.
    Religion RK 
    Personen-Kennung I1861  Oldenburger Adel
    Zuletzt bearbeitet am 7 Sep 2025 

    Vater von Bardenfleth, Burchard,   geb. errechnet 1172,   gest. nach 13 Aug 1219, Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 47 Jahre) 
    Mutter von Hasbergen, N.N.,   geb. errechnet 1175, Hasbergen, Delmenhorst, DEL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. nach 27 Sep 1256, Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 81 Jahre) 
    Verheiratet errechnet 1193 
    Familien-Kennung F639  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie von Bremen, Giseltrud,   geb. errechnet 1208,   gest. nach 27 Sep 1256, Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 48 Jahre) 
    Verheiratet errechnet 1235 
    • Vermutlich hat die Familie von Bardenfleth ihr dortiges Gut im Laufe des Aufstands der Stedinger verlassen. Erst nach der Schlacht bei Altenesch wird Alexander wieder zurückgezogen sein und geheiratet haben. Das passt auch zu den errechneten Geburtsjahren seiner Kinder, da bei früheren Terminen alle Kinder dieser Familie überdurchschnittlich alt geworden wären. Auch das errechnete Geburtsjahr seiner Frau passt dazu.

      Ob die im Oldenburgischen siedelnden Familien der verheirateten Söhne alle in Bardenfleth bei Elsfleth wohnten, in Bardenfleth bei Berne oder an einem anderen Ort, ist (noch) nicht bekannt. Deshalb werden in den folgenden Generationen keine Geburts- und Sterbeorte mehr genannt, solange diese noch nicht eindeutig belegt sind. G.J.
    Kinder 
     1. von Bardenfleth, Oltmann,   geb. errechnet 1236, Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. nach 1259, Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 24 Jahre)
     2. von Bardenfleth, Johann,   geb. errechnet 1240, Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. nach 1272  (Alter 33 Jahre)
    +3. von Bardenfleth, Gerhard,   geb. errechnet 1244, Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. nach 1272, Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 29 Jahre)
     4. von Bardenfleth, Ulrich,   geb. errechnet 1248, Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. nach 1270, Mecklenburg, MV, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 23 Jahre)
    Zuletzt bearbeitet am 2 Sep 2025 
    Familien-Kennung F608  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeboren - errechnet 1200 - Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGetauft - errechnet 1200 - Oldenbrok, Ovelgönne, BRA, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsZeuge einer Handlung - vor 22 Mrz 1233 - Bremen, HB, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsAufenthaltsort - "Graf Heinrich III. von Oldenburg-Bruchhausen" - 27 Mai 1234 - Altenesch, Lemwerder, BRA, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsZeuge einer Handlung - 1242 - Berne, BRA, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsZeuge einer Handlung - 1248 - Huntorf, Elsfleth, BRA, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsZeuge einer Handlung - 21 Mai 1253 - Lehmden, Rastede, WST, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEigen, Lehen, Besitz - 27 Sep 1256 - Stackkamp, Bremen, HB, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEigen, Lehen, Besitz - 1257 - Buttel, Berne, BRA, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEigen, Lehen, Besitz - 25 Mrz 1258 - Buttel, Berne, BRA, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEigen, Lehen, Besitz - 1259 - Gut Wechloy, Oldenburg, OL, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGestorben - nach 1 Jan 1259 - Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBegraben - nach 1 Jan 1259 - Oldenbrok, Ovelgönne, BRA, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEigen, Lehen, Besitz - um 1270 - Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Quellen 
    1. [S103] Staatsarchiv Bremen, 1-Ca 1-Ca 1233/1/.
      "Erzbischof Gerhard II. bestätigt und erweitert die Rechte der Stadt Bremen für die von ihr gegen die Stedinger zu leistende Unterstützung (Freiheit der Bremer Kaufleute von der Heerfolge, Aufhebung ungerechter Zölle, Abschaffung schlechter Münzen, kein Festungsbau zwischen Hoya und Wesermündung ohne Zustimmung der Bremer Bürger) und beurkundet weitere Modalitäten besagter Unterstützung."

    2. [S10] Oldenburger Urkundenbuch, Band IV, Nr. 18.
      "Graf Otto von Oldenburg schenkt dem Kloster Rastede das Eigentumsrecht über alle von ihm und seinen Vorfahren übertragenen Güter mit der Freiheit von jeder Schatzung, nämlich zwei Hufen (mansus) in Rastede, ein Haus in Edewecht, den Zehnten zu Boitwarden und ein Land in Hammelwarden (nach einer anderen Lesart den Zehnten in Landhammelwarden):..." Zeugen u.a.: Johannes et Gherharddus de Apen.

    3. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 23 -2 Urk. Nr. 11.
      "Die Grafen Heinrich und Ludolf von Oldenburg-Wildeshausen-Bruchhausen (Aldenborch) übertragen dem Kloster Hude ihr Eigentum an einem ganzen Lande in Huntorf (Huntthorpe), das Ritter Gerlach in Oldenburg zu Lehen hatte und zurückgegeben hat.

      Zeugen: comes Heinricus de Aldenborch et Otto frater eius, Nicolaus de Mansinge, Otto de Urbe, Oltmannus et Liborius fratres, Gerlagus supradictus [miles in Aldenborch], Willehelmus Froydewin, Johannes de Apen, Lambertus Ekingus, Eilardus Friso, Alexander de Bardenvlete milites et al."

    4. [S10] Oldenburger Urkundenbuch, Band IV, Nr. 24.
      "Ludolphus dei gratia comes in Oldenborch verkauft den Hof (domum) Ricquardi in Lemeden dem Kloster Rastede, dem er das Eigentumsrecht zusammen mit seinem Bruder Graf Heinrich geschenkt hat." Zeuge u.a.: "Alexander".

    5. [S10] Oldenburger Urkundenbuch, Band II, Nr. 111.
      Schwörer u.a.: "Allexander de Bardenvlete"

    6. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 20 Urk. Nr. 3.
      "Graf Johann von Oldenburg wiederholt den im Jahre 1243 mit der Stadt Bremen geschlossenen Vergleich und Bundesvertrag [vgl. Best. 20 Urk Nr. 2], jedoch mit Ausnahme des Artikels über den Handel im Oldenburger Gebiet."

    7. [S103] Staatsarchiv Bremen, StAB 1-44 1-44 1256 September 27.
      "Alexander von Badenfleth und seine Ehefrau verzichten zu Gunsten des Deutschen Hauses in Bremen auf die bisher von ihnen an die Güter in Stackkamp erhobenen Ansprüche."

    8. [S10] Oldenburger Urkundenbuch, Band IV, Nr. 277.

    9. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 23 -2 Urk. Nr. 33.
      "Graf Johann I. von Oldenburg beurkundet, dass Edelherr Detmar von Rhade (Thetmarus de Rothe) und seine Söhne Konrad und Engelbert dem Kloster Hude als Lehnsherren das Eigentumsrecht an einem ganzen Lande in Buttel (Buthle) übertragen haben, das die Zisterziensermönche von Ritter Alexander von Bardenfleth (Bardenvlete) gekauft haben. Der von Bardenfleth hat zur Vermeidung der mit Lebensgefahr verbundenen Reise zum Edelherrn das Land in die Hand des Grafen aufgelassen. - Graf Johann siegelt.

      Zeugen: Ludolfus capellanus noster, Thethardus Friso dapifer noster, Gerhardus Friso, Rotbertus Friso, Olricus et Johannes fratres dicti Runkel, Reimbertus de Line, Johannes Fayle milites, Hermannus de Nyenkerken et al."

    10. [S10] Oldenburger Urkundenbuch, Band IV, Nr. 277 Fußnote 1.

    11. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 23 -2 Urk. Nr. 36.
      "Edelherr Detmar von Rahde (Rothe) und seine Söhne Konrad und Engelbert übertragen als Lehnsherren dem Kloster Hude das Eigentumsrecht an einem ganzen Lande in Buttel (Butle), das die Zisterziensermönche von Ritter Alexander von Bardenfleth gekauft haben. - Der Edelherr siegelt wegen Siegelkarenz mit dem Siegel der Ritter von Bederkesa (sigillo militum de Bederkesa quia nos dicti de Rothe sigillum speciale seu proprium non habemus).

      Zeugen: Erpo de Lunenberch, Willehelmus, Gerhardus et Marquardus fratres, Ericus et Bernardus filius eius, Gevehardus et Thetmarus milites de Bederikhesa et al."

    12. [S10] Oldenburger Urkundenbuch, Band IV, Nr. 283.

    13. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 23 -2 Urk. Nr. 39.
      "Graf Heinrich IV. der Ältere (der Bogener) von Oldenburg-Wildeshausen überträgt dem Kloster Hude das Eigentum an zwei Höfen (domorum) in Wechloy (Wechlage), wie sie Ritter Alexander von Bardenfleth (dictus de Bardenvlete) und sein Sohn Oltmann von ihm zu Lehen getragen haben. - Es siegeln Graf Heinrich und sein Bruder Propst Ludolf.

      Zeugen: Ludolfus prepositus Traiectensis et Thomas canonicus Bremensis fratres mei, Fredericus de Glane, Willehelmus de Lantecke, Heinricus de Sandem, Johannes de Hertlage, Fredericus Hake, Johannes de Claholte milites, Hermannus de Munderloh, Thetmarus de Hasbergen, item Wilradus, Willehalmus gener suus, Bernardus de Kacsem, Meinardus dictus Clemon, Borchardus Grade, Johannes Egyptus cives Wildeshusenses et al.

      1259, Wildeshausen (anno gratie MCCLIX° in civitate nostra Wildeshusen)"

    14. [S9] Oldenburger Lehnsregister, Oncken, Hermann, 97 Zeile 24 .
      "Hern Alexanders sone heft en half land in Bardenvlete, dat hort greven Hinricke unde Ludolve."
      Dass es sich um Alexander von Bardenfleth handelt, hatte bereits der Herausgeber des Lehnsregisters, Hermann Oncken, festgestellt und in der Anmerkung 3) zu diesem Eintrag angegeben.

      Die beiden Grafenbrüder waren Söhne des 1234 im Stedingerkrieg gefallenen Grafen Heinrich III. von Oldenburg-Wildeshausen. Bis 1259 handelte noch ihr Vetter Heinrich IV. von Oldenburg-Wildeshausen in ihrem Namen, nach 1270 wird der Bruder Ludolfs, Heinrich V. von Oldenburg-Bruchhausen, nicht mehr erwähnt. Der Eintrag im Lehnsregister stammt also aus der Zeit nach 1259 bis nach 1270. G.J.