| Quellen |
- [S10] Oldenburger Urkundenbuch, Band V, Nr. 80.
- [S39] Niedersächsisches Landesarchiv Hannover, Cal. Br. 1 in Nr. 661 fol. 26.
"Bischof Engelbert von Osnabrück überträgt der Kirche zu Wildeshausen den Zehnten in Sparesch, Spasche (in vorliegender Abschrift "Sparische")"
- [S73] Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück, Rep 15 Nr. 4.
"Graf Otto von Ravensberg (Vlotho) bekundet mit seiner Gemahlin Sophia, dass er die Kirche von Bersenbrück mit der Kirchengift und den Hof daselbst mit allem Zubehör zum Baue eines Cistercienser-Nonnen-Klosters gewidmet habe"
- [S184] Ravensberger Regesten, Bearbeiter: Gustav Engel, 342.
- [S78] Bremisches Urkundenbuch, D. R. Ehmck und W. v. Bippen (Hrsg.), Band I, Nr. 172.
- [S103] Staatsarchiv Bremen, 1-Ca 1-Ca 1233/1/.
"Erzbischof Gerhard II. bestätigt und erweitert die Rechte der Stadt Bremen für die von ihr gegen die Stedinger zu leistende Unterstützung (Freiheit der Bremer Kaufleute von der Heerfolge, Aufhebung ungerechter Zölle, Abschaffung schlechter Münzen, kein Festungsbau zwischen Hoya und Wesermündung ohne Zustimmung der Bremer Bürger) und beurkundet weitere Modalitäten besagter Unterstützung."
- [S151] Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, (Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen), Band 53, 1981, Seite 163.
- [S73] Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück, Rep 15 Nr. 11.
"Graf Otto von Ravensberg tauscht unter Zustimmung seiner Gemahlin Sophia vom Kloster Bersenbrück die Erben Hessel und Höne gegen ein Erbe in Bersenbrück ein. Das Bersenbrücker Erbe trug die Witwe Heinrichs von Everstein, Mechtilt zu Lehn; sie erhält nun die beiden anderen"
- [S184] Ravensberger Regesten, Bearbeiter: Gustav Engel, 357.
- [S10] Oldenburger Urkundenbuch, Band IV, Nr. 245.
- [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 23 -2 Urk. Nr. 3.
"Die Klöster Hude und Malgarten (Malegarden) (nordöstlich von Bramsche) haben vom Ritter Gerhard von Donnerschwee (de Thonerswe) Ländereien im Dorfe Schlüte in Stedingen zu gemeinsamem Besitz erhalten. Nun tritt die Priorisse Adelheid (Athelheydis) ihren Anteil an Kloster Hude ab.
Vermittler: dominus Henricus sacerdos in Vechta, Alexander miles
Zeugen: Fridericus Snippard, Herebordus de Spredowe, Bertrammus de Thinglage senior, Bertrammus Sprikke, Bruno de Kelinghusen, Arnoldus de Holtthorp"
- [S10] Oldenburger Urkundenbuch, Band V, Nr. 99.
- [S13] Urkundenbuch Osnabrück, Band II, Nr. 372.
- [S73] Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück, Rep 15 Nr. 14.
"Graf Otto von Ravensberg bekundet, dass er an den Verwahrer des Klosters Bersenbrück seine Hufe in Rüschendorf verkauft habe"
- [S184] Ravensberger Regesten, Bearbeiter: Gustav Engel, 365.
- [S184] Ravensberger Regesten, Bearbeiter: Gustav Engel, 378.
"Graf Gerbert von Stoltenbroke verkauft dem Grafen Otto [II.] von Ravensberg für 260 Mark den Meyerhof (curtem) Bokel (Boclo) unter Zustimmung Graf Ottos von Oldenburg, des Schwagers Gerberts von Stoltenbroke, und Gerberts Frau S[alome]. Sie hatte den Meyerhof geerbt."
- [S10] Oldenburger Urkundenbuch, Band V, Nr. 110.
- [S13] Urkundenbuch Osnabrück, Band II, Nr. 449.
- [S73] Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück, Rep 15 Nr. 20.
"Bischof Engelbert überträgt die Hälfte des von ihm lehnrührigen Zehnten zu Elmelage auf Bitten des früher damit belehnten Grafen Otto von Tecklenburg dem Kloster Bersenbrück"
- [S184] Ravensberger Regesten, Bearbeiter: Gustav Engel, 388.
- [S184] Ravensberger Regesten, Bearbeiter: Gustav Engel, 390f.
"Die verwitwete Gräfin Adelheid von Ratzeburg [,geborene Gräfin von Dassel,] schenkt ihrer Tochter, der Gräfin Adelheid von Ravensberg [, Witwe des Dänen John Lille (Johann Jacobsen) und zweiten Frau des Grafen Ludwig von Ravensberg,] ihre allodialen Güter,..."
- [S184] Ravensberger Regesten, Bearbeiter: Gustav Engel, 575.
Ravensberger Lehen:
2 Höfe, für die er 12 Schilling Bremer Münze zahlt
- [S10] Oldenburger Urkundenbuch, Band V, Nr. 124.
- [S13] Urkundenbuch Osnabrück, Band II, Nr. 536.
- [S73] Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück, Rep 15 Nr. 30.
"Graf Otto von Oldenburg überträgt das Eigentum des von ihm lehnrührigen Erben Boninchus, auf welches Lutbert von Northorpe in seine Hände Verzicht geleistet hatte, dem Kloster Bersenbrück"
- [S10] Oldenburger Urkundenbuch, Band V, Nr. 165.
- [S13] Urkundenbuch Osnabrück, Band III, Nr. 391.
- [S73] Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück, Rep. 15 Nr. 56.
"Drost und Burgmannen zu Vechta bekunden, dass der Ritter Herbord von Spredowe vor ihnen und vor dem Freigrafen und dem Stadtrichter das Eigentum des Erbes Godescalei in Bakum dem Kloster Bersenbrück übertragen habe"
- [S9] Oldenburger Lehnsregister, Oncken, Hermann, 73.
"Brun van Kellinghusen und sin sone hebben van uns den hof to Kellinghusen und twelf hove landes to denstmans rechte, item den hof to Germeringhusen, item ein hus to Herlinghusen, item twe hus to Dornestorpe, item ein hus to Hestulen, item ein hus tom Busche und den Sundergen."
- [S7] Hoyer Urkundenbuch, 1. Abteilung, Heft 4, Seite XVII + XXV.
- [S9] Oldenburger Lehnsregister, Oncken, Hermann, 96.
"Her Bruno von Kelinghusen hadde von greven [Hinrick unde Ludolve broderen unde von greven Hinrik den elderen] den tegeden Holingen."
|