Oldenburgischer Adel

Adelsfamilien im Herzogtum Oldenburg

von Wardenberg, Edelherr Konrad

von Wardenberg, Edelherr Konrad

männlich errechnet 1172 - nach 1242  (71 Jahre)

Angaben zur Person    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Wardenberg, Konrad 
    • Die Personen mit den Namen von Wardenberch/-berg und von Westerholt gehören derselben Familie an, siehe Martin Last. Dieser zählt die Familie zur "sozial führenden Schicht des Adels". Herr Trüper bezeichnet sie auf Grund dessen als Familie mit "allen Anzeichen ursprünglicher Edelfreiheit".

      Astaf von Transehe-Roseneck hält ihn für identisch mit dem Edelherren Konrad von Werberg aus dem Braunschweigischen. Wegen des doch abweichenden Namens und der Entfernung von Wardenburg und der Burg Warberg im Raum Braunschweig, halte ich das für unwahrscheinlich.

      Da Konrad als Edelherr zum Hochadel gehört, könnte er aus einer der bekannten Familien abstammen. Ich denke hier zuerst an die Grafen von Wölpe, bei denen es vor- und nachher den Vornamen Konrad gab, in dieser Zwischengeneration aber nicht. Auch beteiligten sich die Wölper Grafen am Aufstand der von Westerholt gegen die Oldenburger Grafen 1270/71, wie die Chronik des Klosters Rastede berichtet. Da der Vorname Konrad aber damals im Hochadel sehr verbreitet war, ist eine sichere Aussage derzeit nicht möglich. G.J. [1, 2, 3, 4]
    Titel Edelherr 
    Geboren errechnet 1172 
    Getauft errechnet 1172 
    Geschlecht männlich 
    Stand Adel 
    Zeuge einer Handlung 1203  Dötlingen, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [5, 6
    Zehnt 
    Religion RK 
    Aufenthaltsort 1211  Livland, LV Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [4, 7
    Gestorben nach 1242  Wardenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Begraben nach 1242  Westerburg, Wardenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I1885  Oldenburger Adel
    Zuletzt bearbeitet am 7 Aug 2024 

    Familie N.N., N.N.,   geb. errechnet 1175,   gest. Wardenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Verheiratet um 1195 
    Kinder 
     1. von Westerholt, Ekbert,   geb. errechnet 1199, Wardenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. nach 1230, Westerholt, Wardenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 32 Jahre)
     2. von Westerholt, Wilhelm,   geb. errechnet 1202, Wardenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. nach 1234, Westerholt, Wardenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 33 Jahre)
    Zuletzt bearbeitet am 7 Aug 2024 
    Familien-Kennung F615  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsZeuge einer Handlung - Zehnt - 1203 - Dötlingen, OL, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsAufenthaltsort - 1211 - Livland, LV Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGestorben - nach 1242 - Wardenburg, OL, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBegraben - nach 1242 - Westerburg, Wardenburg, OL, NI, D Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Quellen 
    1. [S4] Adel und Graf in Oldenburg während des Mittelalters, Last, Martin, 61, 64 + 104-106.

    2. [S5] Ritter und Knappen zwischen Weser und Elbe, Hans Georg Trüper, 42 + 93.

    3. [S187] Die Rasteder Chronik 1059-1477, Übersetzt und bearbeitet von Hermann Lübbing, 1976, 37.

    4. [S189] Die ritterlichen Livlandfahrer des 13. Jahrhunderts, Astaf von Transehe-Roseneck, 35f.

    5. [S7] Hoyer Urkundenbuch, 5. Abtheilung, Nr. 9.
      "Erzbischof Hartwig zu Bremen thut kund, daß mit seiner Einwilligung die Frau Margaretha den Zehnten von Dötlingen (Kirchdorf, Amts Wildeshausen), welcher ihr von seinem Truchseß Diedrich von Hakbrugge verpfändet worden, dem Kloster Heiligenrode übertragen habe."

    6. [S79] Hamburgisches Urkundenbuch, Johann Martin Lappenberg (Hrsg.), Nr. CCCXL.

    7. [S5] Ritter und Knappen zwischen Weser und Elbe, Hans Georg Trüper, 635.