Oldenburgischer Adel

Adelsfamilien im Herzogtum Oldenburg

von Ahrenhorst, Johann

von Ahrenhorst, Johann

männlich errechnet 1204 - nach 1249  (46 Jahre)

Angaben zur Person    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Ahrenhorst, Johann 
    Geboren errechnet 1204  Ahrenhorst, Badbergen, SG Artland, OS, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    • Da es Jun 1233 2 Brüder desselben Namens gab, könnten diese bereits in Ahrenhorst geboren worden sein. G.J.
    Getauft errechnet 1204  Badbergen, SG Artland, OS, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Stand Adel 
    Zeuge einer Handlung vor 22 Mrz 1233  Bremen, HB, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2, 3
    Aufenthaltsort 27 Mai 1234  Altenesch, Lemwerder, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    "Graf Christian II. von Oldenburg" + "Süderbrok, Lemwerder, BRA, NI, D" 
    • Zu Süderbrok siehe beim Neffen Heinrich. G.J.
    Eigen, Lehen, Besitz nach 1235  [4
    Eigen, Lehen, Besitz Jun 1233 - 1249  Klein Bokern, Bippen, SG Fürstenau, OS, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [5, 6, 7
    Religion RK 
    Gestorben nach 1249  Ahrenhorst, Badbergen, SG Artland, OS, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Begraben nach 1249  Badbergen, SG Artland, OS, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I1913  Oldenburger Adel
    Zuletzt bearbeitet am 5 Mrz 2025 

    Vater von Ahrenhorst, N.N.,   geb. um 1180,   gest. Ahrenhorst, Badbergen, SG Artland, OS, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Mutter N.N., N.N.,   geb. um 1185,   gest. Ahrenhorst, Badbergen, SG Artland, OS, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Verheiratet errechnet 1203 
    Familien-Kennung F626  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeboren - errechnet 1204 - Ahrenhorst, Badbergen, SG Artland, OS, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGetauft - errechnet 1204 - Badbergen, SG Artland, OS, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsZeuge einer Handlung - vor 22 Mrz 1233 - Bremen, HB, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsAufenthaltsort - "Graf Christian II. von Oldenburg" + "Süderbrok, Lemwerder, BRA, NI, D" - 27 Mai 1234 - Altenesch, Lemwerder, BRA, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEigen, Lehen, Besitz - Jun 1233 - 1249 - Klein Bokern, Bippen, SG Fürstenau, OS, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGestorben - nach 1249 - Ahrenhorst, Badbergen, SG Artland, OS, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBegraben - nach 1249 - Badbergen, SG Artland, OS, NI, D Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Quellen 
    1. [S78] Bremisches Urkundenbuch, D. R. Ehmck und W. v. Bippen (Hrsg.), Band I, Nr. 172.

    2. [S103] Staatsarchiv Bremen, 1-Ca 1-Ca - 1233 /1/.
      "Erzbischof Gerhard II. bestätigt und erweitert die Rechte der Stadt Bremen für die von ihr gegen die Stedinger zu leistende Unterstützung (Freiheit der Bremer Kaufleute von der Heerfolge, Aufhebung ungerechter Zölle, Abschaffung schlechter Münzen, kein Festungsbau zwischen Hoya und Wesermündung ohne Zustimmung der Bremer Bürger) und beurkundet weitere Modalitäten besagter Unterstützung."

    3. [S151] Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, (Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen), Nr. 53/1981, Seite 164.

    4. [S7] Hoyer Urkundenbuch, Erste Abtheilung, Heft 4, Hoyer Lehne, Seite 43.
      "Her Johan unde her Dyder. von arnhorst dat gud dat her hinr. hadde ghehad von Rumbeke unde ver hove to willenstede. de horet to dem beneficium to nyenkerken. dit gud hadde he to lene von greven hinr. tor hoyen des elderen."

      Anmerkung 127: "Graf Heinrich I. von Hoya (T 1235)"
      Der Ort Willenstede konnte nicht identifiziert werden. G.J.

    5. [S10] Oldenburger Urkundenbuch, Band V, Nr. 94 + Nr. 126.
      Hier noch der Zusatz "..., dazu Rudolfs Sohn Dietrich und seine Brüder, ..." in der Urkunde von 1249. G.J.

    6. [S13] Urkundenbuch Osnabrück, Band II, Nr. 308 + 549.

    7. [S73] Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück, Rep 15 Nr. 7 + 31, Jun 1233 + 1249.
      "Graf Heinrich von Oldenburg (=Wildeshausen) überträgt unter Zustimmung des Grafen Burchard, seines Bruders, das Eigentum eines Erbes in Bokern auf Bitten des mit dem Erbe belehnten Ritters Johannes von Arnhorst dem Kloster Bersenbrück"

      "Graf Heinrich von Oldenburg überträgt das Eigentum eines Erbes in Bokern, auf welches die von ihm damit belehnten Brücer, Ritter Johannes und Rudolf von Arnhorst, Verzicht geleistet hatten, dem Kloster Bersenbrück"