Oldenburgischer Adel

Adelsfamilien im Herzogtum Oldenburg

von Ahrenhorst, Johann

von Ahrenhorst, Johann

männlich errechnet 1238 - nach 1290  (52 Jahre)

Angaben zur Person    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Ahrenhorst, Johann 
    • Vermutlich handelt es sich bei dem Johann im Lehnsregister um einen der namentlich nicht genannten weiteren Söhne des Rudolf. G.J.
    Geboren errechnet 1238  Ahrenhorst, Badbergen, SG Artland, OS, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Getauft errechnet 1238  Badbergen, SG Artland, OS, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Stand Adel 
    Eigen, Lehen, Besitz 1249  Klein Bokern, Bippen, SG Fürstenau, OS, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Eigen, Lehen, Besitz 1278  Ahrenhorst, Badbergen, SG Artland, OS, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2, 3
    Zeuge einer Handlung 30 Dez 1290  Quakenbrück, OS, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [4
    Eigen, Lehen, Besitz Stedingen, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Religion RK 
    Gestorben nach 30 Dez 1290  Ahrenhorst, Badbergen, SG Artland, OS, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Begraben nach 30 Dez 1290  Badbergen, SG Artland, OS, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I1919  Oldenburger Adel
    Zuletzt bearbeitet am 4 Mrz 2025 

    Vater von Ahrenhorst, Rudolf,   geb. errechnet 1213, Ahrenhorst, Badbergen, SG Artland, OS, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. nach 1249, Ahrenhorst, Badbergen, SG Artland, OS, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 37 Jahre) 
    Mutter N.N., N.N.,   geb. errechnet 1216,   gest. Ahrenhorst, Badbergen, SG Artland, OS, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Verheiratet errechnet 1234 
    Familien-Kennung F627  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeboren - errechnet 1238 - Ahrenhorst, Badbergen, SG Artland, OS, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGetauft - errechnet 1238 - Badbergen, SG Artland, OS, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEigen, Lehen, Besitz - 1249 - Klein Bokern, Bippen, SG Fürstenau, OS, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEigen, Lehen, Besitz - 1278 - Ahrenhorst, Badbergen, SG Artland, OS, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsZeuge einer Handlung - 30 Dez 1290 - Quakenbrück, OS, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEigen, Lehen, Besitz - - Stedingen, BRA, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGestorben - nach 30 Dez 1290 - Ahrenhorst, Badbergen, SG Artland, OS, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBegraben - nach 30 Dez 1290 - Badbergen, SG Artland, OS, NI, D Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Quellen 
    1. [S7] Hoyer Urkundenbuch, 1. Abtheilung, Heft 4, Hoyer Lehne, Seite XXIV + XXV.
      "h. Des Grafen Hildebold I. von Oldenburg (Altbruchhausen, 1270-1310).
      A. In der Grafschaft Hoya.
      193) "Arenhorst" Seite 19 Linie 1
      Johannis de Arenhorst in Arenhorst"

      "Arenhorst" ist in diesem Verzeichnis örtlich nicht identifiziert. Er steht zwischen 2 Einträgen aus den Kirchspielen Großenkneten und Oldenburg. Der Grund könnte sein, dass Johann auf der Burg Wildeshausen Dienst leistete. G.J.

    2. [S9] Oldenburger Lehnsregister, Oncken, Hermann, Seite 100, 23.

    3. [S101] Lehnbuch Osnabrück, 38.
      "Johannes de Arnthorst cum duabus domibus ibidem..."
      Der Eintrag stammt so aus dem Buch von Martin Last: Adel und Graf in Oldenburg während des Mittelalters, Seite 129. G.J.

    4. [S73] Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück, Dep 91 a Nr. 53.
      "Vor Richter Johannes zu Quakenbrück und den Burgmännern des Ortes resigniert Gisela, die Tochter des verstorbenen Ritters Widold von Scherhorn, dem Kloster Börstel die Nutzungsrechte an seinen Gütern und zusammen mit ihren Brüdern auch alle Rechte an dem von ihrem Vater dem Kloster verkauften Erbe Hengholt."

      Zeuge als Quakenbrücker Burgmann u.a. "Johanne de Arenhorst".