Oldenburgischer Adel

Adelsfamilien im Herzogtum Oldenburg

von Lutten, Erpo

von Lutten, Erpo

männlich errechnet 1208 - nach 1233  (25 Jahre)

Angaben zur Person    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Lutten, Erpo 
    Geboren errechnet 1208  Lutten, VEC, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Getauft errechnet 1208 
    Geschlecht männlich 
    Stand Adel 
    Zeuge einer Handlung vor 22 Mrz 1233  Bremen, HB, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2, 3
    Religion RK 
    Gestorben nach 22 Mrz 1233 
    Begraben nach 22 Mrz 1233 
    Aufenthaltsort 27 Mai 1234  Altenesch, Lemwerder, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    "Graf Otto I. von Oldenburg" 
    • Da er als der ältere der beiden Brüder in der Urkunde vom Juni 1233 (siehe beim Bruder) nicht erwähnt wird, obwohl es um eine Angelegenheit geht, in der die Brüder wohl als Vettern des Johann von Ahrenhorst mit zeugen, könnte er bereits verstorben gewesen sein. G.J.
    Personen-Kennung I1944  Oldenburger Adel
    Zuletzt bearbeitet am 6 Apr 2025 

    Vater von Lutten, Rudolf,   geb. errechnet 1184, Lutten, VEC, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. nach 1225, Lutten, VEC, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 42 Jahre) 
    Mutter N.N., N.N.,   geb. errechnet 1188,   gest. Lutten, VEC, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Verheiratet errechnet 1206 
    Familien-Kennung F636  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeboren - errechnet 1208 - Lutten, VEC, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsZeuge einer Handlung - vor 22 Mrz 1233 - Bremen, HB, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsAufenthaltsort - "Graf Otto I. von Oldenburg" - 27 Mai 1234 - Altenesch, Lemwerder, BRA, NI, D Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Quellen 
    1. [S78] Bremisches Urkundenbuch, D. R. Ehmck und W. v. Bippen (Hrsg.), Band I, Nr. 172.

    2. [S103] Staatsarchiv Bremen, 1-Ca 1-Ca - 1233 /1/.
      "Erzbischof Gerhard II. bestätigt und erweitert die Rechte der Stadt Bremen für die von ihr gegen die Stedinger zu leistende Unterstützung (Freiheit der Bremer Kaufleute von der Heerfolge, Aufhebung ungerechter Zölle, Abschaffung schlechter Münzen, kein Festungsbau zwischen Hoya und Wesermündung ohne Zustimmung der Bremer Bürger) und beurkundet weitere Modalitäten besagter Unterstützung."

    3. [S151] Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, (Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen), Nr. 53/1981, Seite 165.