Oldenburgischer Adel

Adelsfamilien im Herzogtum Oldenburg

von Bardenfleth, Oltmann

von Bardenfleth, Oltmann

männlich errechnet 1236 - nach 1259  (24 Jahre)

Angaben zur Person    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Bardenfleth, Oltmann 
    Geboren errechnet 1236  Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Getauft errechnet 1236  Oldenbrok, Ovelgönne, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Stand Adel 
    Eigen, Lehen, Besitz 1259  Gut Wechloy, Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2
    Religion RK 
    Gestorben nach 1259  Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Begraben nach 1259  Oldenbrok, Ovelgönne, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I1956  Oldenburger Adel
    Zuletzt bearbeitet am 16 Apr 2025 

    Vater von Bardenfleth, Alexander,   geb. errechnet 1200, Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. nach 1 Jan 1259, Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 59 Jahre) 
    Mutter von Bremen, Giseltrud,   geb. errechnet 1208,   gest. nach 27 Sep 1256, Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 48 Jahre) 
    Verheiratet errechnet 1235 
    • Vermutlich hat die Familie von Bardenfleth ihr dortiges Gut im Laufe des Aufstands der Stedinger verlassen. Erst nach der Schlacht bei Altenesch wird Alexander wieder zurückgezogen sein und geheiratet haben. Das passt auch zu den errechneten Geburtsjahren seiner Kinder, da bei früheren Terminen alle Kinder dieser Familie überdurchschnittlich alt geworden wären. Auch das errechnete Geburtsjahr seiner Frau passt dazu.

      Ob die im Oldenburgischen siedelnden Familien der verheirateten Söhne alle in Bardenfleth bei Elsfleth wohnten, in Bardenfleth bei Berne oder an einem anderen Ort, ist (noch) nicht bekannt. Deshalb werden in den folgenden Generationen keine Geburts- und Sterbeorte mehr genannt, solange diese noch nicht eindeutig belegt sind. G.J.
    Familien-Kennung F608  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeboren - errechnet 1236 - Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGetauft - errechnet 1236 - Oldenbrok, Ovelgönne, BRA, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEigen, Lehen, Besitz - 1259 - Gut Wechloy, Oldenburg, OL, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGestorben - nach 1259 - Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBegraben - nach 1259 - Oldenbrok, Ovelgönne, BRA, NI, D Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Quellen 
    1. [S10] Oldenburger Urkundenbuch, Band IV, Nr. 283.

    2. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 23 -2 Urk. Nr. 39.
      "Graf Heinrich IV. der Ältere (der Bogener) von Oldenburg-Wildeshausen überträgt dem Kloster Hude das Eigentum an zwei Höfen (domorum) in Wechloy (Wechlage), wie sie Ritter Alexander von Bardenfleth (dictus de Bardenvlete) und sein Sohn Oltmann von ihm zu Lehen getragen haben. - Es siegeln Graf Heinrich und sein Bruder Propst Ludolf.

      Zeugen: Ludolfus prepositus Traiectensis et Thomas canonicus Bremensis fratres mei, Fredericus de Glane, Willehelmus de Lantecke, Heinricus de Sandem, Johannes de Hertlage, Fredericus Hake, Johannes de Claholte milites, Hermannus de Munderloh, Thetmarus de Hasbergen, item Wilradus, Willehalmus gener suus, Bernardus de Kacsem, Meinardus dictus Clemon, Borchardus Grade, Johannes Egyptus cives Wildeshusenses et al.

      1259, Wildeshausen (anno gratie MCCLIX° in civitate nostra Wildeshusen)"