Oldenburgischer Adel

Adelsfamilien im Herzogtum Oldenburg

von Bardenfleth, Johann

von Bardenfleth, Johann

männlich errechnet 1240 - nach 1272  (33 Jahre)

Angaben zur Person    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Bardenfleth, Johann 
    Geboren errechnet 1240  Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Getauft errechnet 1240  Oldenbrok, Ovelgönne, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Stand Adel 
    Zeuge einer Handlung 23 Feb 1258  Osterholz, Osterholz-Scharmbeck, OHZ, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1, 2, 3
    Eigen, Lehen, Besitz um 1272  Süderbrok, Lemwerder, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [4
    Religion RK 
    Gestorben nach 1272 
    Begraben nach 1272 
    Personen-Kennung I1959  Oldenburger Adel
    Zuletzt bearbeitet am 16 Apr 2025 

    Vater von Bardenfleth, Alexander,   geb. errechnet 1200, Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. nach 1 Jan 1259, Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 59 Jahre) 
    Mutter von Bremen, Giseltrud,   geb. errechnet 1208,   gest. nach 27 Sep 1256, Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 48 Jahre) 
    Verheiratet errechnet 1235 
    • Vermutlich hat die Familie von Bardenfleth ihr dortiges Gut im Laufe des Aufstands der Stedinger verlassen. Erst nach der Schlacht bei Altenesch wird Alexander wieder zurückgezogen sein und geheiratet haben. Das passt auch zu den errechneten Geburtsjahren seiner Kinder, da bei früheren Terminen alle Kinder dieser Familie überdurchschnittlich alt geworden wären. Auch das errechnete Geburtsjahr seiner Frau passt dazu.

      Ob die im Oldenburgischen siedelnden Familien der verheirateten Söhne alle in Bardenfleth bei Elsfleth wohnten, in Bardenfleth bei Berne oder an einem anderen Ort, ist (noch) nicht bekannt. Deshalb werden in den folgenden Generationen keine Geburts- und Sterbeorte mehr genannt, solange diese noch nicht eindeutig belegt sind. G.J.
    Familien-Kennung F608  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeboren - errechnet 1240 - Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGetauft - errechnet 1240 - Oldenbrok, Ovelgönne, BRA, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsZeuge einer Handlung - 23 Feb 1258 - Osterholz, Osterholz-Scharmbeck, OHZ, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEigen, Lehen, Besitz - um 1272 - Süderbrok, Lemwerder, BRA, NI, D Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Quellen 
    1. [S11] Urkundenbuch des Klosters Lilienthal, Nr. 47.

    2. [S59] Niedersächsisches Landesarchiv Stade, Rep. 3 Lilienthal Nr. 42.
      "H(elmericus) divina miseratione prepositus, E. priorissa totusque conventus monialium in Osterholte universis Christi fidelibus hoc scriptum/ visuris inperpetuum. Que nascuntur in tempore simul cum tempore dilabuntur et transeunt, et humanos actus oblivio demolitur,/ nisi scripti memorie fuerint commendata. Hinc est, quod harum insinuatione litterarum ad universorum Christi fidelium tarn presentis/ etatis quam future posteritatis cupimus notitiam pervenire, quod nos proprietatem bonorum, videlicet dimidii mansi in Leda/ cum maiore decima et dimidii quadrantis in Weterighe cum maiore et minore decima et iure advocatie, que/ Iohannes Longus, civis Bremensis, a nobis titulo tenuit feodali, per ipsum resignatorum ecclesie in Liliendale recepta/ ab eis decima duorum quadrantum in Hinnenbeke, quam eadem ecclesia a nobis pro V marcis titulo tenuerat obligationis,/ totius capituli nostri accedente consensu liberaliter contulimus iure perpetuo possidendam. Ne igitur super hac donatione nostra futuris/ aliqua temporibus calumpnia oriatur, presens scriptum sigilli nostri fecimus munimine roborari. Testes autem huius rei sunt dominus/ Gerbertus comes de Stotle, dominus Albertus prepositus, Philippus et Volcquinus, conversi eiusdem ecclesie, Iacobus, notarius domini/ Wilbrandi scolastici Bremensis, Sifridus et Heinricus, fratres dicti de Brema, Erpo de Lunenberg, Albero de/ Line et filius suus Gerfridus, Vroraoldus, Amoldus de Nova Terra, Reinoldus de Bollande, Gerhardus Friso, Suetherus/ de Walle, milites; Iohannes de Bardenvlete, Theodericus de Mercele, Thomas de Lankenov, ministeriales;/ Radolfus de Ruthen, Lothewicus, filius domine Cristine, cives Bremenses, et alii quam plures. Acta sunt/ hec anno domini Mo CCo LVIIIo. Datum in Osterholte in vigilia Mathie."

    3. [S174] Urkundenbuch des Klosters Osterholz, Bearbeiter: Hans-Heinrich Jarck, (Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen), Nr. 50.

    4. [S9] Oldenburger Lehnsregister, Oncken, Hermann, 112 Zeile 26.
      "... twe verdel bi dem Suderbroke, de Johan heft von Bardenvlete in wesle von Hern Clawese Vleckeschilt."
      Laut Seite 76 Zeile 1 desselben Verzeichnis hatten die Brüder Nikolaus und Martin Fleckeschild ein ganzes Land in Dalsper für 60 Mark als Pfand von den Grafen. Dieses könnte der gewechselte Besitz sein. G.J.