Oldenburgischer Adel

Adelsfamilien im Herzogtum Oldenburg

von Bardenfleth, Arnold

von Bardenfleth, Arnold

männlich errechnet 1273 - nach 1325  (52 Jahre)

Angaben zur Person    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Bardenfleth, Arnold 
    • Laut Herrn Meiners soll Arnold ein Sohn eines Heinrich sein und die von Bardenfleth Edelleute. Beides ist falsch. Es handelt sich eindeutig um eine Ministerialenfamilie und der Begriff der Edelleute ist nur so zu verstehen, als das es sich um eine Adelsfamilie handelt. Wegen der Verwechslungsgefahr mit den Edelherrenfamilien, die zum Hochadel zählen, ist der Begriff unglücklich. In der Generation vor Arnold ist kein Heinrich belegt. Wie Herr Meiners zu der o.g. Aussage kommt, ist nicht nachvollziehbar. G.J. [1]
    Geboren errechnet 1273 
    Getauft errechnet 1273 
    Geschlecht männlich 
    Stand Adel 
    Verfügung über Eigen / Lehen 23 Dez 1325  Lauenburg, Schlüte 25, Berne, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2, 3, 4, 5
    Religion RK 
    Gestorben nach 23 Dez 1325 
    Begraben nach 23 Dez 1325 
    Personen-Kennung I1964  Oldenburger Adel
    Zuletzt bearbeitet am 25 Apr 2025 

    Vater von Bardenfleth, Gerhard,   geb. errechnet 1244, Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. nach 1272, Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 29 Jahre) 
    Mutter Witte, Heilwig,   geb. errechnet 1247,   gest. nach 23 Dez 1325  (Alter 78 Jahre) 
    Verheiratet errechnet 1265 
    Familien-Kennung F640  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie N.N., N.N.,   geb. errechnet 1285 
    Verheiratet errechnet 1303 
    Kinder 
     1. von Bardenfleth, Heinrich,   geb. errechnet 1306,   gest. nach 1 Sep 1352  (Alter 46 Jahre)
     2. von Bardenfleth, Margarete,   geb. errechnet 1308,   gest. nach 23 Dez 1325  (Alter 17 Jahre)
     3. von Bardenfleth, Gerhard,   geb. errechnet 1310,   gest. nach 23 Dez 1325  (Alter 15 Jahre)
     4. von Bardenfleth, Alexander,   geb. errechnet 1312,   gest. nach 22 Feb 1327  (Alter 15 Jahre)
     5. von Bardenfleth, Johann,   geb. errechnet 1316,   gest. nach 23 Dez 1325  (Alter 9 Jahre)
     6. von Bardenfleth, N.N.,   geb. errechnet 1318,   gest. nach 23 Dez 1325  (Alter 7 Jahre)
    Zuletzt bearbeitet am 18 Apr 2025 
    Familien-Kennung F642  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsVerfügung über Eigen / Lehen - 23 Dez 1325 - Lauenburg, Schlüte 25, Berne, BRA, NI, D Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Quellen 
    1. [S36] Stedingen und die Stedinger, Gerold Meiners, 67.

    2. [S10] Oldenburger Urkundenbuch, Band IV, Nr. 414.

    3. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 23 -2 Urk. Nr. 179.
      "Arnold von Bardenfleth (Bardenvlete), Sohn der Frau Heylardis, erklärt vor den Grafen Johann und Christian (dem Älteren) von Oldenburg-Delmenhorst, dass er im Einverständnis mit seinen Kindern Heinrich, Gerhard, Alexander, Johann, Margarete und ... [verwischt] seine Güter in Schlüte (Slute), die gewöhnlich Lauenburg (Lovenborch) heißen, an das Kloster Hude für 60 Bremer Mark verkauft und frei von jeder Vogtei in die Hände des Bruders Kellermeister (celerarii) zu Bremen aufgelassen hat. Als Bürgen stellt er den Ritter Dietrich von Bardenfleth und die Knappen Hermann von Apen und Johann von Berne (Berna), von denen nur zwei siegeln (quorum duo sigilla, quia tertius non habuit, inferius sunt appensa). Zur größeren Sicherheit hat Arnold auf dem Kirchhof von Berne die Güter dem Kellermeister zu Händen seines Klosters in Gegenwart des Knappen Gerhard Pric, von dem er sie einst gekauft hatte, vor dem Vogt des Grafen Christian, Albert von Lüdersmoor (Luderesmore), noch einmal aufgelassen. - Die Grafen, der Verkäufer und zwei der Bürgen siegeln.

      Zeugen: Mathias Calvo de Bardewisch, Marquardus de Lyne, Johannes de Woldereso, Hinricus et Gerhardus de Wort, Johannes dictus Lewe"

    4. [S10] Oldenburger Urkundenbuch, Band IV, Nr. 417, 15 Jul 1327.

    5. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 23 -2 Urk. Nr. 182, 15 Jul 1327.
      "Das Benediktinernonnenkloster in Bassum (Bersna) (Äbtissin Agnes, Priorin Eva (Evese)) tritt an das Kloster Hude das Eigentumsrecht an einem halben Land zu Schlüte (Slute), der sogenannten Lauenburg bei Berne (Lovenborch prope Bernam), das Hude von Arnold, dem Sohn der Frau Heyladis (domine Heyladis) zuvort gekauft hat, unter bestimmten Bedingungen ab (u.a. Wiederkaufsrecht)."