Oldenburgischer Adel

Adelsfamilien im Herzogtum Oldenburg

von Bardeleben, Junker Gerhard

von Bardeleben, Junker Gerhard

männlich 1589 - 1645  (56 Jahre)

Angaben zur Person    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Bardeleben, Gerhard  [1
    • Die Vorfahren werden hier nicht mehr berücksichtigt. G.J.
    Titel Junker 
    Geboren 13 Apr 1589  Gut Kattenbruch, Auetal, SHG, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2
    Getauft nach 13 Apr 1589  Deckbergen, Rinteln, SHG, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Einwanderung 1604  Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2
    Erwähnung in Adelsverzeichnissen 27 Aug 1619  Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Trauerzug:
    7. Diesem nach folget die Graffliche Leich, Daran sollen tragen:
    Schwartzburg, 5. Gerdt von Bardeleben 
    Aufenthaltsort 1621  Zerbst, ABI, ST, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3
    Aufenthaltsort - 1624  Wolfenbüttel, WF, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [4
    Aufenthaltsort - 1624  Delmenhorst, DEL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [5
    Eigen, Lehen, Besitz 1629 - 1630  Kurwickstr. 16, Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [6
    Eigen, Lehen, Besitz 11 + 12 Sep 1638  Kayhausen, Bad Zwischenahn, WST, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [7
    Eigen, Lehen, Besitz 22 + 23 Jun 1644  Kayhausen, Bad Zwischenahn, WST, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [8
    Wohnplatz - 27 Nov 1645  Mühlenstr. 22, Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [9
    Stand Adel 
    Beruf, Amt ab 1622 Kammerjunker, 1637 - 1645 Drost und Rat  [2, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20
    Gestorben 27 Nov 1645  Schloss Hünnefeld, Bad Essen, OS, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2
    Begraben 1 Jan 1646  Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [21
    Stelle: St. Lamberti-Kirche 
    Eigen, Lehen, Besitz 3 Feb 1644 - 18 Jul 1653  Nordermoor 7, Elsfleth, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [22
    Religion LU 
    Personen-Kennung I215  Oldenburger Adel
    Zuletzt bearbeitet am 3 Apr 2024 

    Familie 1 von Schagen, Catharina,   geb. errechnet 1594, Gut Neuenfelde, Elsfleth, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. errechnet 1635  (Alter 41 Jahre) 
    Verheiratet 1622  [2
    Kinder 
     1. von Bardeleben, Brand Christoph,   geb. errechnet 1622, Mühlenstr. 22, Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. nach 24 Feb 1651  (Alter 29 Jahre)
     2. von Bardeleben, Sohn,   geb. errechnet 1624, Mühlenstr. 22, Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. um 1625, Mühlenstr. 22, Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 1 Jahre)
     3. von Bardeleben, Sophia Catharina,   geb. vor 11 Mai 1625, Mühlenstr. 22, Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 31 Dez 1653, Schloss Schwedesdorf, Lauenau, SG Rodenberg, SHG, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 28 Jahre)
     4. von Bardeleben, Junker Anton Günther,   geb. errechnet 1626, Mühlenstr. 22, Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. nach 1667, Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 42 Jahre)
     5. von Bardeleben, Sohn,   geb. errechnet 1628, Mühlenstr. 22, Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. um 1630, Mühlenstr. 22, Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 2 Jahre)
     6. von Bardeleben, N.N.,   geb. errechnet 1629, Mühlenstr. 22, Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
     7. von Bardeleben, Junker Ernst Christian,   geb. errechnet 1630, Mühlenstr. 22, Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 10 Aug 1696, Neuenburg, Zetel, FRI, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 66 Jahre)
     8. von Bardeleben, Sohn,   geb. errechnet 1632, Mühlenstr. 22, Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. um 1635, Mühlenstr. 22, Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 3 Jahre)
     9. von Bardeleben, N.N.,   geb. errechnet 1634, Mühlenstr. 22, Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Zuletzt bearbeitet am 17 Jun 2023 
    Familien-Kennung F69  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie 2 von Münchhausen, Hedwig,   geb. errechnet 1613, Rinteln, SHG, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. 4 Mai 1677, Neuenburg, Zetel, FRI, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 64 Jahre) 
    Verheiratet 1643  [2
    Kinder 
     1. von Bardeleben, Anthon Adolph,   geb. Aug 1645, Neuenburg, Zetel, FRI, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort
    Zuletzt bearbeitet am 17 Jun 2023 
    Familien-Kennung F568  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeboren - 13 Apr 1589 - Gut Kattenbruch, Auetal, SHG, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGetauft - nach 13 Apr 1589 - Deckbergen, Rinteln, SHG, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEinwanderung - 1604 - Oldenburg, OL, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsErwähnung in Adelsverzeichnissen - Trauerzug: 7. Diesem nach folget die Graffliche Leich, Daran sollen tragen: Schwartzburg, 5. Gerdt von Bardeleben - 27 Aug 1619 - Oldenburg, OL, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsAufenthaltsort - 1621 - Zerbst, ABI, ST, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsAufenthaltsort - - 1624 - Wolfenbüttel, WF, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsAufenthaltsort - - 1624 - Delmenhorst, DEL, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEigen, Lehen, Besitz - 1629 - 1630 - Kurwickstr. 16, Oldenburg, OL, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEigen, Lehen, Besitz - 11 + 12 Sep 1638 - Kayhausen, Bad Zwischenahn, WST, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEigen, Lehen, Besitz - 22 + 23 Jun 1644 - Kayhausen, Bad Zwischenahn, WST, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsWohnplatz - - 27 Nov 1645 - Mühlenstr. 22, Oldenburg, OL, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGestorben - 27 Nov 1645 - Schloss Hünnefeld, Bad Essen, OS, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBegraben - Stelle: St. Lamberti-Kirche - 1 Jan 1646 - Oldenburg, OL, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEigen, Lehen, Besitz - 3 Feb 1644 - 18 Jul 1653 - Nordermoor 7, Elsfleth, BRA, NI, D Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Quellen 
    1. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Slg 10 Best. 297 D Nr. 128.
      "Bardeleben, Albrecht v.: Stammtafeln der schaumburgischen Familien v. Bardeleben, um 1900 (Tafeln II und III, Xerokopie von vervielfältigter Handschrift)

      Enthält auch Xerokopie eines Schreibens betr. Brandt und Gerdt v. Bardeleben, 1631 (vgl. Az. 981/5698-B 723/1984)"

    2. [S105] Staatsbibliothek Berlin, https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/LMXFYKCSM5KHTM36LWY7KXCOWCUYQUED?isThumbnailFiltered=true&query=Bardeleben+Leichenpredigt&rows=20&offset=0&viewType=list&hitNumber=5.

    3. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 20-3 Nr. 730.
      "Gesandtschaft der oldenburgischen Räte G. von Bardeleben und S. Malsius nach Zerbst behufs Feststellung der Wittums-Abfindung der Witwe des Fürsten Rudolph von Anhalt, Magdalena"

    4. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 20-38 Nr. 22.
      "Gesandtschaft des Kanzlers Johann Prott und des Kammerjunkers Gerd von Bardeleben nach Wolfenbüttel wegen Abtretung eines Amtshauses an Oldenburg"

    5. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 20-3 Nr. 397.
      "Sendung des Dr. Prott und des G. von Bardeleben durch Graf Anton Günther nach Delmenhorst, namentlich wegen Anbietung eines in der Nähe belegenen, von dem letzteren zu erwerbenden Amtes zur Ausgleichung in der Erbteilungssache"

    6. [S21] Bürgerbuch der Stadt Oldenburg 1607-1740, Walter Schaub, 218, 253.
      Das Mannzahlregister von 1629
      "623. J(unker) Gerdt von Bardeleben"

      Die Vermögensbeschreibung von 1630
      "682. J(unker von) Barleben von Joh(an) Frid(erich) von Schagen, 4 Boden; (nichts eingetragen)."

    7. [S35] Gelbe Reihe der OGF, (Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V.), Heft Nr. 18, Seite 12.
      "49 Koeder 5. Meine Bunnings ist Ernst Meyern schuldig
      50 Koeder 6. Friedrich Marksen ist Ernst Meyern schuldig
      Seindt Barlebes Meyer"

    8. [S35] Gelbe Reihe der OGF, (Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V.), Heft Nr. 22, Seite 29.
      "424 4. Meine Brunings )
      425 5. Friederich Marcksen ) Seindt Barlebes Meyer"

    9. [S23] Oldenburger Häuserbuch, Günter Wachtendorf, 375.
      "1577 ...; das Haus war zeitweilig "verheuert", z.B. an den Hofmeister Mehrode und an den Kammerjunker Bardeleben
      1647 Graf Anton Günther von Oldenburg durch Vergleich (bewohnt von der Gräfin von Weißenwolf)"

    10. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 20-3 Nr. 678, 1619 + Apr 1620.
      "Die dem Grafen Anton Günther von Oldenburg seitens des Königs Christian IV. von Dänemark gewährte Beihilfe und gegebenen Ratschläge in seiner Streitsache wider den Erzbischof Johann Friedrich zu Bremen wegen Nichtvollzugs des von letzterem mit der Gräfin Anna Sophia eingegangenen Eheverlöbnisses
      Darin: Gesandschaften nach Dänemark von
      1. Rat Pflug und Kanzler Prott 1618
      2. Rittmeister v. Rüdigheim 1619
      3. Drost Gerd von Bardeleben 1619
      4. Ders. April 1620
      5. Rittmeister von Rüdigheim und Rat Dr. Simon Malsius Juni 1620 (zugleich wegen der streitigen Weserfischerei)
      6. Rat Christ. Pflug 1621
      7. Ders. 1623"

    11. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 28 -4 Nr. 349, 1632 - 1709.
      "Exzerpte, Eingaben und Denkschriften aus dem Nachlass des Drosten Gerhard v. Bardeleben betr. die Gründung des Armenhauses Kloster Blankenburg und den Unterhalt seiner Einrichtungen und Insassen

      Enthält auch: Privileg König Friedrichs IV. v. Dänemark wegen der Befreiung vom Weserzoll für die vom Armenhaus Kloster Blankenburg benötigten Baumaterialien und Lebensmittel. Schloss Friedrichsburg 12.8.1709"

    12. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 20 -36 Nr. 1, 1633 - 1636.
      "Verhandlungen des Grafen Anton Günther von Oldenburg mit den Kurfürsten von Mainz und Köln, dem schwedischen Generalfeldmarschall Dodo von In- und Kniphausen, den Herzögen Friedrich Ulrich von Braunschweig (Wolfenbüttel) und Georg von Braunschweig (Calenberg) und dem gräflich-tillyschen Rat wegen der Neutralisierung und Einräumung des seit 1625 Oldenburg zustehenden braunschweigischen Pfandamts Stolzenau

      Enthält u.a.:
      Gesandtschaft des Johann von Haren von Dodo von Kniphausen 1633; Junker G. von Bardeleben an Herzog Ulrich von Braunschweig 1633; J. von Haren, Johann Prott u. Johann Hering an Herzog Ulrich 1634; Junker von Bardeleben und Dr. [Illico] Ummius an Herzog Georg von Braunschweig und den gräflich-tillyschen Rat Christian Pflug 1634; Kammerjunker G. von Bardeleben und Dr. Heinrich Schrader an die Herzöge von Braunschweig 1635 - 1636; Landdrost von Rüdigheim und der Kammerjunker von Bardeleben nach Celle zum Begräbnis des Herzogs August und wegen der Schuldsache; Lehndienste des Stad- und Butjadingerlandes und die eventuelle Einräumung des Amtes Syke; Nachfolgestreitigkeiten zwischen den Herzögen August dem Älteren und August dem Jüngeren von Braunschweig nach dem Tod des Herzogs Friedrich Ulrich; Schuldforderung des Grafen Werner von Tilly an das Haus Braunschweig; Liquidation der braunschweigischen Schulden an Oldenburg; Ausführung des delmenhorstischen Erbteilungsvergleichs"

    13. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 20 -40 A Nr. 16, 1634 - 1638.
      "Belehnung des Grafen Anton von Oldenburg mit dem Stad- und Butjadingerland nach dem Tod des Herzogs Friedrich Ulrich von Braunschweig-Lüneburg

      Enthält u.a.:
      Gesandtschaft des Drosten von Bardeleben und des Dr. Heinrich Schrader wegen Überlassung der Ämter Stolzenau und Syke und wegen des Lehnsempfangs (mit ausführlichem Diarium der Reise nach Braunschweig); genealogischer Vermerk aus Jacob Lampadius (wolfenbüttelscher Rat); Belehnung mit dem Amt Harpstedt (Vorgeschichte des Amtes in der Grafschaft Hoya; Auseinandersetzungen unter den welfischen Linien über die Lehnsberechtigung nach dem Aussterben der Wolfenbütteler Linie (auch Harburg und Dannenberg); Gesandtschaft des Drosten von Bardeleben von Neuenburg nach Hildesheim und Braunschweig"

    14. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 20 -36 Nr. 2, 1636 - 1638.
      "Verhandlungen in Bremen zwischen den oldenburgischen Abgeordneten, dem Landdrost von Rüdigheim, dem Drosten zu Neuenburg Gerd von Bardeleben und Dr. Heinrich Schrader, auf der einen Seite und dem braunschweigischen Kanzler in Harburg Dr. Johann von Drebber wegen der wirklichen Einräumung des Amts Stolzenau, den daselbst geschlossenen Vergleich und dessen Ratifikation

      Enthält u.a.:
      Oldenburgische Korrespondenz mit dem braunschweigischen Amtmann zu Stolzenau über den Zustand und die Ertragsfähigkeit des Amtes; Berechnungen über den Anstieg der braunschweigischen Schulden 1587-1637; Gesandtschaft des M. von Wolzogen an Herzog Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg; Gesandtschaft des Drosten Gerd von Bardeleben an die Herzöge Friedrich August und Georg von Braunschweig-Lüneburg wegen der braunschweigischen Schulden; Protest des Liborius von Münchhausen und des Landdrosten Statius von Münchhausen gegen die Besitzergreifung des ihnen verpfändeten Amtes Stolzenau"

    15. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 20 -36 Nr. 3, 1638.
      "Vorbereitung und Akt der Besitzergreifung des Amtes Stolzenau durch die gräflich oldenburgischen Kommissare, den Landdrosten von Rüdigheim, den Bückeburger Kanzler von Holwede, Dr. Pichtel und Kämmerer Philipp Kopf

      auch: Gesandtschaft des Drosten G. von Bardeleben und des Dr. Heinrich Schrader an Herzog Wilhelm von Braunschweig zur Bezeugung des Dankes für die Einräumung des Amtes Stolzenau 1601; Gravamina der Frau von Saldern 1589"

    16. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 20 -3 Nr. 710, 1644.
      "Ableben und Begräbnis der Herzogin Catharina und die Absendung des Drosten von Bardeleben und des Dr. Andreas Cramer nach Ratzeburg zur Beiwohnung des Leichenbegängnisses sowie Verwaltung des Nachlasses"

    17. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 20 -3 Nr. 715, 1644.
      "Die Verrichtung der nach Ratzeburg, namentlich auch zur Verwaltung des Nachlasses der verstorbenen Herzogin Catharina, gesandten Kommissarien, Drost von Bardeleben und Dr. Andreas Cramer, wie des von Oldenburg dorthin gesandten Nachlaßverwalters Ludolph zur Hellen"

    18. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 20 -42 C Nr. 85 b, - 1645.
      "Entsendung des Rats Dr. Pichtel zu den kaiserlichen Gesandten nach Münster und des Drosten von Bardeleben nach Osnabrück zu Verhandlungen über die Exemption der Grafschaften"

    19. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 20 - 10 Nr. 81, - 1645.
      "Oldenburgische Drosten während der Regierungszeit des Grafen Anton Günther

      Enthält:
      Tod und insbesondere Kosten der Beerdigung des Drosten Gerhard von Bardeleben zu Neuenburg"

    20. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 20 -36 Nr. 9, 1645 - 1647.
      "Projekt der Überweisung des Pfandamtes Stolzenau an den Grafen von Oldenburg

      Enthält u.a.:
      Entsendung des Drosten von Neuenburg Gerhard von Bardeleben, auch wegen des Weserzolls; Entsendung des Kanzlers Bohn wegen des Weserzolls, der Bremer Stapelgerechtigkeit und der Ansprüche des Obersten Köpping auf Stolzenau: Absendung des Hofmeisters Vitzthum von Eckstädt (Vitztum von Eckstedt) nach Celle"

    21. [S165] Das Kollegiatstift zu Oldenburg, Hans Hanken, (Oldenburg: Gerhard Stalling Verlag, 1959), (106, 107) Seiten sind nicht nummeriert!.
      "Begräbnis-Register der St.-Lamberti-Kirche (um 1750)
      In der Taufe:
      68. Bardeleben
      69. Bardeleben"

      Es handelt sich wohl um den Vater und ein weiteres Familienmitglied. G.J.

    22. [S35] Gelbe Reihe der OGF, (Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V.), Heft Nr. 19, Seite 17 + Nr. 40, Seite 21.
      "142 7. Jorg Schollie ist Barlebens Meyer und dienget keinen Weinkauff."

      "78. Jorg Schollie ist Barlebens Meyer."