Quellen |
- [S7] Hoyer Urkundenbuch, Band 1, Nr. 375.
Mehrere Kriegsleute und ihre Knechte geloben in einer Urfehde der Grafen Otto von der Hoya und Bruchhausen (etc.) während der nächsten 8 Jahre weder ihre Feinde zu werden, noch sie zu schädigen. Auszug der Namen:
1. Clawes vrydach 1. Eler Wulf zyn Knecht 2. Boryes bardewich 1. Henneke gherleghee zyn Knecht 3. Bosseke krummedyk 1. Bernd scholer + 2. hinrik kleuezadel zyne knechte 4. Erp bunkenborch 1. vorlorne Johann zyn knecht 5. Johannes van Bethen 6. Buck van elme 7. Otto van lyne 1. Johan lynebruck zyn knecht 8. Bertram van zutholte 9. Marcus van euerze 1. Gherd van eddinghusen + 2. drewes Molde syne knechte 10. ffrederik Bogh 11. luder dungstorp 1. gerd van d. leye zyn knecht 12. hermen vlenschutte [Fleckeschild] 13. luder van d. hude 1. drewes screuescheue unde 2. Johan de grote zyne knechte 14. Merten Scholen 1. Johan elsulete zyn knecht 15. Eler Modeghe 16. Rippeke van Aschwede 17. hinrik Oldenborch 1. Rippe de bode zyn knecht 18. Johan eckeshusen 19. Ebbeke van varle 20. herman van Apen 1. Robeke rusche + 2. Alard van Arsten zyne knechte 21. Johan luttekevent 22. hinrik vroyar 23. Gherd de voghet 1. ghereke schakel 2. atteke schakel 3. Tzasche haye syne knechte 24. Johan sterneberch 25. Jacob van d. specken, Drost und "getreuer Rat" der Grafen Dietrich und Nikolaus v. Oldenburg
- [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Slg 3 Best. 283 Urk. Nr. 391.
Graf Christian (Kersten) von Oldenburg beurkundet, dass vor ihm Mette, Tochter des Tunnen zu Rastede (Radstede), mit Zustimmung der [d.h. ihrer?] Brüder Johann, Oltman und Otte, genannt de Luttikeveynte, an Rangwerd van den Twuchen und dessen Frau Jutteke ein Stück Land auf dem Esch zu Hüllstede (Hulstede), gelegen zwischen Haneke Hofdes und Tideke Caperdes Stücken, genannt "de Brede", für 6 Bremer Mark verkauft hat. - Es siegeln neben dem Aussteller die genannten 3 Brüder und die Verkäuferin.
- [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 23-1 Urk. Nr. 88.
Die Söhne des Hinrikes Luttekeveynt: Johan, Oltman, Otto und Rippeke verzichten auf ihren Anspruch "an enen halven gude, dat gheleghen ys in den Nyenbroke" (Neuenbrok), das einst von Wulveshaghen, nun aber von Herman Lenenow bewirtschaftet wird und das ihnen vor Junker Christian (Kerstene) [von Oldenburg] "van Metteken Hermens docter Tunnen" aufgetragen wurde. Sie tun dies gegen eine Summe Geldes, die ihnen von Abt und Konvent des Klosters Rastede ausbezahlt wurde. - Siegelankündigung der vier Brüder.
Hinweis: Vgl. die Verkaufsurkunde von 1415 unter Slg 3 Best. 283 Urk. Nr. 391.
(Name der hiesigen Aussteller leicht verschrieben "Luttekeveymts", aber in Abgleich mit Urkunde Slg 3 Best. 283 Urk. Nr. 391 zu korrigieren.)
- [S10] Oldenburger Urkundenbuch, Band IV, Nr. 132.
|