Quellen |
- [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Slg 3 Best. 283 Urk. Nr. 283.
Schreiben des Johann von Seggern an Graf Christoph v. Oldenburg aus dem Feldlager vor Kopenhagen wegen seines bevorstehenden Duelles mit Arnolt (bzw. Arent) v. Elverfelt.
1535 Dezember 27, Kopenhagen
Abschrift (17. Jh.), dt., Papier, Doppelbl. - Ausfertigung lag unter der alten Signatur Titel III. 7 (= Best. 20-3, Nr. 10 ff.). - Beiliegend Umschlag sowie Verweis auf Zeugenaussage des Christoph v. Seggern im Prozeß des Grafen Anton v. Oldenburg ./. Münster (ca. 1560, frühere Signatur Ms. Münster, Lit. A, 31. 5). Danach war die Mutter des Christoph (wohl ein Sohn des Johann v. Seggern) eine natürliche Tochter des Grafen Johann IV [VI., G.J.] v. Oldenburg.
- [S10] Oldenburger Urkundenbuch, Band III, Nr. 810.
- [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 20 Urk. Nr. 453.
Johann van Schagen verkauft Graf Anton I. von Oldenburg mit Einwilligung seiner Ehefrau Igen sein Erbe und Gut in Etzhorn (Eddeshorne) mit allem Zubehör. - Es siegeln der Aussteller, sein gleichnamiger Vetter und an zweiter Stelle Johann von Seggern (van Seggerden).
- [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Slg 3 Best. 283 Urk. Nr. 333.
Johann van Schagen [von Schagen] bekennt, dass Fräulein Maria von Jever durch Fürsprache des Rentmeisters Romer van Schediek ihm und seinen mit seiner Frau Ighe van Middoch gezeugten Kindern Güter im Kirchspiel Waddewarden (Wadtwarden) überlassen hat. Genannt werden bei der Beschreibung der Güter: Tidtke Dirickes, die Kinder von Tiader Memmen, der verstorbene Focken, junge Lueders. Dafür gibt er Besitzungen vom Land folgender Personen: Minnert Ibben zu Wiefels (Wivels), Memeke Eden zu Hohenkirchen (Hogekercken), Egge Ippen zu Oldorf (Oldorp), Teyle Gereken, Alcke Iken zu Sillenstede, Popke Kuper. Er verpflichtet sich, von den ihm überlassenen Gütern mit 2 Pferden zu dienen. - Es siegeln mit: Seine Vettern Johann van Seggerden, Drost zu Neuenburg (Nienborch) und Johann van Schagen, Sohn Arnds.
- [S40] Führungsschichten im Jeverland, Almuth Salomon, (Oldenburger Forschungen NF Bd. 19), 62, 86, 87, 98.
Gründung des Gutes Strückhausen.
|