Oldenburgischer Adel

Adelsfamilien im Herzogtum Oldenburg

von Schagen, Anton

von Schagen, Anton

männlich errechnet 1323 - nach 1386  (63 Jahre)

Angaben zur Person    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Schagen, Anton 
    • Familiäre Einordnung unsicher! G.J.
    Geboren errechnet 1323  Burg Schagen, Achmer, Bramsche, OS, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Getauft errechnet 1323  Bramsche, OS, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Geschlecht männlich 
    Stand Adel 
    Verfügung über Zehntbesitz 25 Jul 1386  Haselünne, EL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Religion RK 
    Gestorben nach 25 Jul 1386 
    Begraben nach 25 Jul 1386 
    Personen-Kennung I964  Oldenburger Adel
    Zuletzt bearbeitet am 21 Aug 2021 

    Vater von Schagen, Herbert,   geb. errechnet 1286, Burg Schagen, Achmer, Bramsche, OS, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. nach 3 Apr 1335, Burg Schagen, Achmer, Bramsche, OS, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 49 Jahre) 
    Mutter N.N., Ida,   geb. um 1290,   gest. nach 3 Apr 1335, Burg Schagen, Achmer, Bramsche, OS, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 45 Jahre) 
    Verheiratet um 1315 
    Familien-Kennung F289  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsGeboren - errechnet 1323 - Burg Schagen, Achmer, Bramsche, OS, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGetauft - errechnet 1323 - Bramsche, OS, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsVerfügung über Zehntbesitz - 25 Jul 1386 - Haselünne, EL, NI, D Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Quellen 
    1. [S96] Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, (https://www.archive.nrw.de), U 215u / Haus Venne (Dep.) / Urkunden, Nr. 7.
      Thonyes van Schaghen und Grethe Frau des + Johannes v. Langhen verkaufen dem Gherd Swartewold und dessen Erben den kleinen Zehnten zu Hazelunne gelegen auf der Esche zu Haselünne für 100 Mark. Sie lassen ihn auf vor dem Gericht zu Haselünne in Gegenwart des Wille de Sculte als Geschworenen Richter des Bischofs von Münster. Zeugen: Everd Hahl und Johan Monik, kornoten des Gerichtes; her Hinrich de Glydere, Johan de Scrodere, zur Zeit ein Vogt im Emeslande, Dethard van Dersman, Sweder Roringh, Herman van Hamme u.a.