Oldenburgischer Adel

Adelsfamilien im Herzogtum Oldenburg

von Bremen Beverbeke, Oltmann

von Bremen Beverbeke, Oltmann

männlich errechnet 1202 - nach 1260  (58 Jahre)

Angaben zur Person    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Bremen Beverbeke, Oltmann 
    Geboren errechnet 1202 
    Getauft errechnet 1202 
    Geschlecht männlich 
    Stand Adel 
    Aufenthaltsort 1230  Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Verteidiger der Stadt gegen die Stedinger 
    Zeuge einer Handlung vor 22 Mrz 1233  Bremen, HB, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2
    Religion RK 
    Aufenthaltsort 27 Mai 1234  Altenesch, Lemwerder, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    "Graf Heinrich IV. von Oldenburg-Wildeshausen" 
    Gestorben nach 12 Feb 1260  Burg Beverbeke, Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Begraben nach 12 Feb 1260  Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I1856  Oldenburger Adel
    Zuletzt bearbeitet am 7 Jul 2024 

    Vater von Bremen Donnerschwee, Gerhard,   geb. errechnet 1180,   gest. nach 1237, Schloss Donnerschwee, Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 58 Jahre) 
    Mutter N.N., N.N.,   geb. errechnet 1183 
    Verheiratet errechnet 1201 
    Familien-Kennung F606  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsAufenthaltsort - Verteidiger der Stadt gegen die Stedinger - 1230 - Oldenburg, OL, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsZeuge einer Handlung - vor 22 Mrz 1233 - Bremen, HB, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsAufenthaltsort - "Graf Heinrich IV. von Oldenburg-Wildeshausen" - 27 Mai 1234 - Altenesch, Lemwerder, BRA, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGestorben - nach 12 Feb 1260 - Burg Beverbeke, Oldenburg, OL, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBegraben - nach 12 Feb 1260 - Oldenburg, OL, NI, D Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Quellen 
    1. [S187] Die Rasteder Chronik 1059-1477, Übersetzt und bearbeitet von Hermann Lübbing, 1976, 31.
      "(26) Zu dieser Zeit eroberten die Stedinger die Burg Schlutterberg bei Delmenhorst, die Erzbischof Gerhard (II.) erbaut hatte, und zerstörten sie von Grund auf. Sie hätten zweifellos auch die Burg in Oldenburg zerstört, wenn nicht ihr Anführer Wige dem damaligen Grafen Otto heimlich durch Boten einen Wink gegeben hätte. Da die Stedinger von dieser geheimen Botschaft nichts wußten, drangen sie in die Stadt ein. Aber die Ritter waren auf der Hut. ..., Oltmann und Liborius von Bremen, ... und andere tatkräftige Ritter und Knappen leisteten tapferen Widerstand und vertrieben mit aller Macht die Stedinger."

    2. [S103] Staatsarchiv Bremen, 1-Ca 1-Ca 1233/1/.
      "Erzbischof Gerhard II. bestätigt und erweitert die Rechte der Stadt Bremen für die von ihr gegen die Stedinger zu leistende Unterstützung (Freiheit der Bremer Kaufleute von der Heerfolge, Aufhebung ungerechter Zölle, Abschaffung schlechter Münzen, kein Festungsbau zwischen Hoya und Wesermündung ohne Zustimmung der Bremer Bürger) und beurkundet weitere Modalitäten besagter Unterstützung."