Oldenburgischer Adel

Adelsfamilien im Herzogtum Oldenburg

von Bremen Donnerschwee, Gerhard

von Bremen Donnerschwee, Gerhard

männlich errechnet 1180 - nach 1237  (58 Jahre)

Angaben zur Person    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Bremen Donnerschwee, Gerhard 
    Geboren errechnet 1180 
    Getauft errechnet 1180 
    Geschlecht männlich 
    Stand Adel 
    Zeuge einer Handlung vor 22 Mrz 1233  Bremen, HB, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Aufenthaltsort 27 Mai 1234  Altenesch, Lemwerder, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    "Graf Heinrich III. von Oldenburg-Wildeshausen" 
    Eigen, Lehen, Besitz vor 1237  Schlüte, Berne, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2, 3
    Religion RK 
    Gestorben nach 1237  Schloss Donnerschwee, Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Begraben nach 1237  Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Personen-Kennung I1852  Oldenburger Adel
    Zuletzt bearbeitet am 6 Jul 2024 

    Vater von Bremen, Aldo,   geb. um 1155, Bremen, HB, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. nach 1203  (Alter 49 Jahre) 
    Mutter Frese, N.N.,   geb. errechnet 1162, Hagen, Weyhe, DH, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort 
    Verheiratet errechnet 1180 
    Familien-Kennung F605  Familienblatt  |  Familientafel

    Familie N.N., N.N.,   geb. errechnet 1183 
    Verheiratet errechnet 1201 
    Kinder 
     1. von Bremen Beverbeke, Oltmann,   geb. errechnet 1202,   gest. nach 12 Feb 1260, Burg Beverbeke, Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 58 Jahre)
     2. von Bremen Beverbeke Aldenburg, Liborius I.,   geb. errechnet 1204, Schloss Donnerschwee, Oldenburg, OL, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort,   gest. nach 12 Mrz 1260  (Alter 56 Jahre)
    +3. von Bremen, Giseltrud,   geb. errechnet 1208,   gest. nach 27 Sep 1256, Bardenfleth, Elsfleth, BRA, NI, D Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  (Alter 48 Jahre)
    Zuletzt bearbeitet am 16 Apr 2025 
    Familien-Kennung F606  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsZeuge einer Handlung - vor 22 Mrz 1233 - Bremen, HB, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsAufenthaltsort - "Graf Heinrich III. von Oldenburg-Wildeshausen" - 27 Mai 1234 - Altenesch, Lemwerder, BRA, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsEigen, Lehen, Besitz - vor 1237 - Schlüte, Berne, BRA, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsGestorben - nach 1237 - Schloss Donnerschwee, Oldenburg, OL, NI, D Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBegraben - nach 1237 - Oldenburg, OL, NI, D Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Quellen 
    1. [S103] Staatsarchiv Bremen, 1-Ca 1-Ca 1233/1/.
      "Erzbischof Gerhard II. bestätigt und erweitert die Rechte der Stadt Bremen für die von ihr gegen die Stedinger zu leistende Unterstützung (Freiheit der Bremer Kaufleute von der Heerfolge, Aufhebung ungerechter Zölle, Abschaffung schlechter Münzen, kein Festungsbau zwischen Hoya und Wesermündung ohne Zustimmung der Bremer Bürger) und beurkundet weitere Modalitäten besagter Unterstützung."

    2. [S10] Oldenburger Urkundenbuch, Band IV, Nr. 245.

    3. [S38] Niedersächsisches Landesarchiv Oldenburg, Best. 23 -2 Urk. Nr. 3.
      "Die Klöster Hude und Malgarten (Malegarden) (nordöstlich von Bramsche) haben vom Ritter Gerhard von Donnerschwee (de Thonerswe) Ländereien im Dorfe Schlüte in Stedingen zu gemeinsamem Besitz erhalten. Nun tritt die Priorisse Adelheid (Athelheydis) ihren Anteil an Kloster Hude ab.

      Vermittler: dominus Henricus sacerdos in Vechta, Alexander miles
      Zeugen: Fridericus Snippard, Herebordus de Spredowe, Bertrammus de Thinglage senior, Bertrammus Sprikke, Bruno de Kelinghusen, Arnoldus de Holtthorp"