Quellen |
- [S4] Adel und Graf in Oldenburg während des Mittelalters, Last, Martin, 123.
"Diese ausdrücklich als Oldenburger Min.[-isteriale, G.J.] bezeugte Familie erscheint später unter den Vechtaer und Wildeshausener Burgmannen."
Als Quellen nennt Herr Last Urkunden vom 27.09.1385 (Oldenburgisches Urkundenbuch, Band VIII, Nr. 74) und vom 18.10.1390 (Band V, Nr. 513). In beiden Urkunden wird ein Arnold Varenesch als letzter Zeuge genannt. Ob er noch adelig war, ist unklar. Wegen der großen zeitlichen Lücke zwischen Eberhard und Arnold, halte ich eine familiäre Verbindung der beiden Personen für unwahrscheinlich, zumindest für nicht belegbar. G.J.
- [S10] Oldenburger Urkundenbuch, Band V, Nr. 20.
Hier ein Hinweis, dass es sich bei Döllen um Wösten- oder Norddöllen handelte. G.J.
- [S13] Urkundenbuch Osnabrück, Band I, Nr. 189.
"Gerichtsschein darüber, daß Hildeburg unter Zustimmung ihrer Schwestern Fretherunde, Aebtissin von Herzebrock, und Hildeswid sowie ihrer Söhne Heinrich und Friedrich der Osnabrücker Kirche und ihrem Bischofe Benno. II. einen Hof und die Kirche in Goldenstedt sowie Vorwerke in Varenesch, Austen und Döllen gegen ein Geldlehn aus Zehnten zu Eigenthum übertragen habe."
- [S78] Bremisches Urkundenbuch, D. R. Ehmck und W. v. Bippen (Hrsg.), Band I, Nr. 172.
- [S103] Staatsarchiv Bremen, 1-Ca 1-Ca - 1233 /1/.
"Erzbischof Gerhard II. bestätigt und erweitert die Rechte der Stadt Bremen für die von ihr gegen die Stedinger zu leistende Unterstützung (Freiheit der Bremer Kaufleute von der Heerfolge, Aufhebung ungerechter Zölle, Abschaffung schlechter Münzen, kein Festungsbau zwischen Hoya und Wesermündung ohne Zustimmung der Bremer Bürger) und beurkundet weitere Modalitäten besagter Unterstützung."
- [S151] Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, (Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen), Nr. 53/1981, Seite 164.
- [S10] Oldenburger Urkundenbuch, Band II, Nr. 81.
"Die Brüder Heinrich, Ludolf, Borchard und Wilbrand, ebenso ihre Vettern Heinrich, Ludolf, Otto und Thomas, Grafen von Oldenburg-Bruchhausen-Wildeshausen, verkaufen dem Bischof Wilhelm von Minden für 810 Bremer Mark Silber eine ziemlich zusammenhängende Herrschaft am linken Weserufer von Stolzenau abwärts bis unterhalb Drakenburg."
- [S80] Urkundenbuch Verden, Arend Mindermann (Bearbeiter), (Landschaftsverband der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden), Nr. 370.
"Everardus de Varniz"
|